Mainzer Römertage
Abwechslungsreiche Angebote für jedes Alter stehen auf dem Programm, wenn am zweiten Juliwochenende die 2. Mainzer Römertage stattfinden. An und in der Römerpassage und im Landesmuseum Mainz können sich die Gäste auf Zeitreisen begeben.
Orte, Uhrzeiten und Angebote
Für die Mainzer Römertage mit weiteren Überraschungen ist folgendes Programm geplant:
Samstag, 8. Juli
Angebote in und an der Römerpassage:
- 10.00 – 11.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- 10.00 – 17.00 Uhr: Stündliche Führungen im Isis- und Mater Magna Heiligtum und Kostümführungen
- 10.00 – 17.00 Uhr: Spiele & Familienangebote an Mitmach-Stationen: Mühle, Puzzle & mehr, Musik auf römischen Instrumenten
- 11.00, 16.00 Uhr: Science Sofa der Mainzer Wissenschaftsallianz
- 14.00, 15.00 Uhr: Lesung mit Bernd Funke: „Das Mainzer Römische Theater“
Angebote im Landesmuseum Mainz:
- 11.00, 13.00, 15.00 Uhr: Kurzführung zu Highlights aus dem römischen Mainz
- 11.00 – 16.00 Uhr: römische Spiel- und Bastelangebote für Kinder ab 5 Jahren
„Unsichtbare Römergarde“ der Initiative Römisches Mainz, an der Römerpassage und in der Innenstadt:
- 10.00 Uhr: Mit Neptun unterwegs
- 11.00 Uhr: Infotainment mit dem Trio Aeterna
- 12.00 Uhr: Infos über Honig, Wein, Eis und Gelage
- 13.00 Uhr: Führung mit dem Römerwagen zum römischen Meilenstein
Sonntag, 9. Juli
Angebote im Landesmuseum Mainz:
- 11.00 – 16.00 Uhr: römische Spiel- und Bastelangebote für Kinder ab 5 Jahren
- 14.00 Uhr: Kostümführung „Beim Jupiter!“ mit Römerin Aurelia (alias Dr. Judith König vom Mainzer Gästeführerverband
Die Angebote in der Römerpassage sind kostenfrei, Spenden zugunsten der IRM sind willkommen.
So kommen Sie zur Römerpassage und zum Landesmuseum
Sicher und bequem erreichen Sie die Veranstaltungsorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Haltestellen in der Nähe befinden sich am Neubrunnen-, Münster- oder Schillerplatz. PMG-Parkhäuser stehen in der Römerpassage zur Verfügungung, am Theater, Schillerplatz oder Kronberger Hof.
Weitere Informationen
Das römische Mainz sichtbar und erlebbar zu machen und seine Bedeutung ins Bewusstsein zu rücken ist das Ziel der Initiative Römisches Mainz (IRM). Gegründet wurde diese 2000 als Förderverein zur Unterstützung der archäologischen Denkmalpflege. Seit 2020 führt Prof. Dr. Christian Vahl die IRM. Deren Geschäftsstelle ist das Informationszentrum „Taberna archaeologica“ in der Einkaufsmeile Römerpassage. Dort, im Untergeschoss des Einkaufszentrums, befindet sich der Eingang zu den Überresten des ehemaligen Heiligtums der Göttinnen Isis und Mater Magna.
Das Landesmuseum Mainz in der Großen Bleiche ist das kulturhistorische Museum in Rheinland-Pfalz. Es beherbergt eine der bedeutendsten kulturgeschichtlichen Sammlungen des Landes und steht für vielfältige kulturelle Veranstaltungen offen. Weit über die Region hinaus bekannt ist das Landesmuseum Mainz für seine umfangreiche Sammlung römischer Grab- und Weihesteine, von denen eine prägnante Auswahl in der ehemaligen barocken Reithalle, der heutigen Steinhalle, zu sehen ist.
- www.landesmuseum-mainz.deÜber die Ausstellungen und weitere Angebote im Landesmuseum Mainz können Sie sich hier informieren.
- www.roemisches-mainz.deDie Initiative Römisches Mainz stellt sich auf diesen Seiten vor.
- www.roemerpassage.comHier gelangen Sie zu den Internetseiten der Mainzer Römerpassage.