Radparken
Abstellmöglichkeiten in Mainz
In der Innenstadt
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, bauen wir immer mehr Metallbügel ein, um ein sicheres Anschließen der Fahrräder zu ermöglichen.
Der Mainzer Fahrradpavillon
Die Garage fürs Fahrrad
Das Rad und das Fahrradfahren erfreuen sich in den letzten Jahren nicht nur dank modischer Innovationen wachsender Beliebtheit. Als Verkehrsmittel ist es vor allem auf den Kurzstrecken des Innenstadtbereichs alltagstauglich und effektiv. Allerdings bringt diese Entwicklung gerade im innerstädtischen Bereich auch Herausforderungen mit sich.
Die Alternative für das Fahrradparken
Am Hauptbahnhof
"Super, ich wusste gar nicht, dass es unter der Hochstraße so viele Fahrradständer gibt und man ist ruckzuck im Bahnhof drin", schreibt ein Pendler, der jeden Tag sein Fahrrad am Mainzer Hauptbahnhof abstellt und mit der Bahn weiterfährt. Auch weitere Nutzer sind begeistert: "Ich habe so viele Abstellmöglichkeiten direkt am Bahnhof, da wäre ich schön blöd, wenn ich mein gutes Rad einfach so ungesichert abstelle".
Am Mainzer Hauptbahnhof stehen über 1.200 abschließbare, kostenfreie und im Westbereich sogar kameraüberwachte Fahrradparkplätze zur Verfügung.
- Mehr als 500 überdachte Stellplätzen für Fahrräder im Bereich der Westzufahrt
- 300 Stellplätze südlich zwischen Alicebrücke und Bahnhofsgebäude
Fahrradgarage im Rathaus
Um Ihr Fahrrad einschließlich Gepäck sicher abzuschließen, können Sie die sogenannten Fahrradgaragen in der Rathaustiefgarage nutzen. Diese befinden sich auf der oberen Parkebene der Rathaustiefgarage, die Sie bequem über die ebenerdigen Zugänge von der Rheinstraße ("Gehweg – Radfahrer frei") oder vom Rheinufer aus über die Pkw-Zufahrt des Parkhauses (Straße "Am Rathaus") erreichen.
Insgesamt stehen fünf Fahrradgaragen und acht Schließfächer bereit. Zwei der Minigaragen sind mit einem Stromanschluss versehen, die die Möglichkeit bieten Strom zu tanken. Die Kosten betragen 2 Euro pro Tag!
Schrotträder gehören auf den Schrott!
Vier goldene Regeln gegen den Fahrraddiebstahl
1. Schließen Sie Ihr Fahrrad stets mit einer geeigneten Fahrradsicherung an einen festen Gegenstand an – auch in Fahrradabstellräumen.
2. Füllen Sie Ihren Fahrradpass sorgfältig aus und verwahren Sie ihn sicher in Ihren persönlichen Unterlagen.
3. Lassen Sie Ihr Fahrrad kodieren oder auf andere Weise dauerhaft individuell kennzeichnen.
4. Vergessen Sie nicht, auch einzelne Fahrradteile zu sichern.