1.250 Jahre Laubenheim
Über das Jubiläumsjahr verteilt finden viele Verantaltungen statt.
Grund zum Feiern: Laubenheim wird 1.250 Jahre
Grußwort Bürgermeister Günter Beck
Ein Hoch auf Nubo. Denn ihm verdanken wir, dass Laubenheim in diesem Jahr so herrlich feiern wird. Wer dieser Nubo genau war, ist nicht im Detail
überliefert; lediglich eine Urkunde von 773 berichtet uns, dass Nubenheim wohl der Wohnsitz des Nubo war – und somit die älteste bekannte Erwähnung unseres heutigen Laubenheims ist.
1.250 Jahre später stoßen wir auf diese erste schriftliche Nennung an: mit Jubiläumswein, der aus dem Röhrbrunnen vor dem Wiegehäuschen fließt und mit Freude darüber, wie vielfältig sich dieser schöne Stadtteil entwickelt hat.
Ich gratuliere Ihnen von Herzen, liebe Laubenheimerinnen und Laubenheimer. Und ich freue mich, dass Sie ein Festprogramm organisiert haben, das historische Ortsgeschichte und Gegenwart in unterschiedlichsten Facetten verbindet.
Ausstellungen, Konzerte, Sportturniere, Führungen durch das einzigartige Laubenheimer Ried, eine Jubiläumsfeier mit der Partnergemeinde Longchamp, alte Handwerkskunst, historische Gewänder beim großen Festwochenende – und zum Höhepunkt noch ein Festumzug: Die Vielzahl der Aktivitäten über das ganze Jubeljahr hinweg ist überwältigend und ein Zeichen von großer Gemeinschaft und aktivem Vereinsleben.
Dafür danke ich Ortsvorsteher Gerhard Strotkötter sowie allen Organisatoren und Engagierten – und wünsche Ihnen viele Besucherinnen und Besucher.
Jubiläums-Programm
Festumzug am 18. Juni 2023
Höhepunkt wird das Festwochenende vom 17. bis zum 18. Juni 2023 sein.
Zu einem bunten Programm mit Musik, Darbietungen und weiteren
Angeboten lädt der Vereinsring in den Laubenheimer Park ein.
Am Samstag geht es um 16 Uhr los, um 19 Uhr wird im Park die Jubiläumsposse aufgeführt.
Am Sonntag wird von 12 bis 21 Uhr in Laubenheim gefeiert. Der große Festumzug mit Musik und vielen Mitwirkenden zieht am Sonntag ab 12 Uhr durch die Straßen. Das Motto lautet „Mittelalterliches Laubenheim“.
Der Zugweg im Überblick:
- Bezirkssportanlage
- Gewerbestraße
- Neuweg
- Unterführung auf die Parkstraße
- Ludwig-Marx-Straße
- Hans-Zöller-Straße
- Marktplatz
- Wilhelm-Leuschner-Straße
Anschließend wird im Park weitergefeiert.
Suchergebnis
Hintergrund Laubenheim
Laubenheim ist eingebettet zwischen Reben und Rhein. Bereits vor 5000 Jahren, also in der Jungsteinzeit, siedelten Menschen in Laubenheim.
Weinbergsschenkung als historisches Datum
In einer Urkunde vom 3. Mai 773 wird Laubenheim, damals noch Nubenheim, das erste Mal erwähnt. Sie dokumentiert eine Weinbergsschenkung eines Adalfrid und seiner Frau Songart an die Abtei Fulda. Der Ort gehörte zum Fränkischen Reich, das von Karl dem Großen regiert wurde. Das Datum der Urkunde ist gleichfalls das Gründungsdatum von Laubenheim.
Nähe zu Mainz prägt den Ort
Die Geschichte Laubenheims hängt eng mit der Mainzer Geschichte und den Mainzer Erzbischöfen zusammen. Das halbe Rad im Laubenheimer Wappen dokumentiert die Nähe zu Mainz. Aus der räumlichen und geschichtlichen Nähe Laubenheims zur Stadt Mainz ergab sich 1969 die Eingemeindung als Stadtteil der Landeshauptstadt Mainz. Im Jubiläumsjahr 2023 präsentiert sich Laubenheim mit seinen mehr als 9300 Einwohnerinnen und Einwohnern als ein lebendiger Stadtteil mit liebenswerten Menschen.
Ortsvorsteher Gerhard Strotkötter
Adresse
- Telefon
- +49 6131 12-38818
- Telefax
- +49 6131 12-47889
- ortsverwaltung.laubenheimstadt.mainzde
Öffnungszeiten
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es vor Ort zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann. Es werden jedoch alle Dienstleistungen erbracht.
Termine können Online vereinbart werden.
***
Montag: 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 16 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Donnerstag: 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
***
Bitte beachten Sie:
Bei wichtigen Behördengängen wird empfohlen, kurze telefonische Rücksprache bei der Behördenrufnummer 115 zu halten, ob die jeweilige Ortsverwaltung planmäßig geöffnet hat.
Die Anmeldung von ausländischen Mitbürgern ist nur im Bürgeramt, Kaiserstraße 3-5, möglich.
Bei hohem Publikumsaufkommen kann eine vorzeitige Schließung der Ortsverwaltung möglich sein.
Erfahrungsgemäß ist die Ortsverwaltung an dem Dienstleistungs-Nachmittag am stärksten frequentiert. Mit kürzeren Wartezeiten können Sie an den Dienstleistungs-Vormittagen rechnen.
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linien: 64, 76, 80, 81, 90