Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Gutenberg Marathon Mainz
start.jpg
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Ausschreibung, Anmeldung, Starterliste, Ergebnisse
  2. Datenschutzrichtlinien Gutenberg Marathon Mainz

Datenschutzrichtlinien für den Gutenberg Marathon Mainz

I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Landeshauptstadt Mainz
Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz

Telefon: +49 6131 12-4219
E-Mail: gutenberg-marathonstadt.mainzde

II. KONTAKTADRESSE DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Datenschutzbeauftragter
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz

Telefon: +49 6131 12-2216
E-Mail: datenschutzstadt.mainzde

III. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. Hier verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung auf der Homepage der Landeshauptstadt Mainz:

https://www.mainz.de/service/informationspflicht-nach-art-13-der-dsgvo.php

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. ANMELDUNG

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir arbeiten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung mit der Firma mika:timing GmbH zusammen. Auf unserer Homepage www.marathon.mainz.de führt ein Link direkt auf die Eingabemaske dieser Firma. Hier kann sich der/die Teilnehmer:in unter Angabe personenbezogener Daten für den Gutenberg Marathon Mainz anmelden. Die Anmeldungen, die in Papierform bei uns eingegangen sind, werden von uns per E-Mail in einer Exceltabelle an die Firma mika:timing GmbH zur Eingabe (verschlüsselt) weitergegeben.

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten bei Lastschriftverfahren oder Kreditkartenangaben, IP-Adresse, Verein, Nation, gewählte Distanz, Datum und Uhrzeit der Registrierung sowie gewählte Zusatzleistungen (T-Shirt-Größe, Pasta-Party, Abo des running.COACH und/oder Medaillengravur).

 

Im Rahmen der Datenverarbeitung arbeitet die Firma mika:timing GmbH mit mehreren Subunternehmen zusammen. Durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen der mika:timing GmbH und dem jeweils beauftragten Subunternehmen wird sichergestellt, dass die erhoben Daten DSGVO-konform verarbeitet werden. Zu diesen Subunternehmen gehört unter anderem auch die Amazon Web Services Germany GmbH. Durch die „AWS GDPR Data Processing Addendum“ sowie den AWS Datenschutzhinweisen wird gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur DSGVO-konform gespeichert werden dürfen. Die AWS Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Anmeldung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Mit der Anmeldung wird ein Vertragsverhältnis mit dem Verantwortlichen eingegangen. Die erhobenen Daten sind für die Erfüllung dieses Vertrages notwendig. Die Erhebung dieser Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. Steuervorschriften), sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben, oder zur korrekten Durchführung des Vertrages notwendig sein (zum Beispiel Jahrgang und Geschlecht zur Einordnung in Alters- oder Starterklassen).

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Teilnehmer:in haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

V. ERFASSUNG UND VERÖFFENTLICHUNG VON ZEITDATEN

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Gutenberg Marathon Mainz werden an verschiedenen Stellen beim Vorbeikommen Zeiten festgehalten und über einen Transponder elektronisch dem/der überquerenden Teilnehmer:in zugeordnet. Aus diesem Datensatz werden Runden- und/oder Streckenzeiten für die Teilnehmer:innen bestimmt und hieraus Ergebnislisten gebildet. Diese Daten werden während und nach dem Event im Internet veröffentlicht (siehe auch Punkt IV. Nr. 1).

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Veröffentlichung der Zeitdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Ergebnisse ab drei Monaten nach Ende des Events ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Zeitdaten und hieraus generierten Ergebnislisten dient zur Erfüllung der vertraglich geschuldeten Leistung. Die Veröffentlichung der Daten dient dem wettkampftypischen Vergleich der Teilnehmer:innen untereinander.

4. Dauer der Speicherung
Diese Daten werden auf Wunsch des/der Teilnehmer:in gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der/die Teilnehmer:in kann jederzeit verlangen, dass nach Ende des Events, sein/ihr Name aus der öffentlich einsehbaren Ergebnisliste gelöscht wird.

VI. ZAHLUNGSDURCHFÜHRUNG

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Bezahlung von Gebühren bei der Anmeldung kann der/die Teilnehmer:in folgende Bezahlsysteme bei unserem externen Zahlungsdienstleister in Anspruch nehmen:

  • Zahlung per Lastschriftverfahren oder
  • Zahlung per Kreditkarte

Bei den an den externen Zahlungsdienstleister, der Firma mika:timing GmbH, übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Firma, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer und die Bankverbindung (IBAN und BIC) bzw. Angaben zur Kreditkarte, die zur Abwicklung der Zahlung in der gewählten Form notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Zwischen der Landeshauptstadt Mainz und der Firma mika:timing GmbH ist gemäß Art. 28 DSGVO ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen worden.

Weitere Informationen zum gewählten Zahlungsdienstleister, der Firma mika:timing GmbH - Odenthaler Straße 153 - 51465 Bergisch Gladbach, finden Sie unter: https://www.mikatiming.de.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für weitere bei den Zahlungsdienstleistern verarbeitete personenbezogene Daten gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des Dienstleisters.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird dem Zahlungsdienstleister personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Für weitere bei den Zahlungsdienstleistern verarbeitete personenbezogene Daten gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des Dienstleisters.

4. Dauer der Speicherung
Informationen über eine erfolgte Zahlung werden nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren nach Ende des Events gelöscht. Für weitere bei den Zahlungsdienstleistern verarbeitete personenbezogene Daten gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des Dienstleisters.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es werden bei der verantwortlichen Stelle keine Daten gespeichert, für die ein Widerspruchsrecht besteht. Für weitere bei den Zahlungsdienstleistern verarbeitete personenbezogene Daten gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des Dienstleisters.

VII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene(r) i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (Landeshauptstadt Mainz) zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
(2) sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
(3) sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
(4) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
(5) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
(6) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der/die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO: 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

Telefon: +49 6131 208-2449
Telefax: +49 6131 208-2497
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de
E-Mail: poststelledatenschutz.rlpde

VIII. EINWILLIGUNG ZUR ANFERTIGUNG VON LICHTBILDERN DURCH DEN OFFIZIELLEN FOTOSERVICE

Im Rahmen des Gutenberg Marathon Mainz werden Fotos und Videos durch SportOnline angefertigt (Inhaber: Wolfgang Nass, Hintergasse 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Telefon: +49 (0) 171 4110095, E-Mail: infosportonline-fotode). Dieser Service erfolgt für Sie in Eigenverantwortung der Firma SportOnline.

Der/Die Teilnehmer:in erklärt mit der Teilnahme an der Veranstaltung seine Einwilligung zur Erstellung und Speicherung der Fotos und Videos und zur Veröffentlichung dieser Fotos und Videos auf www.sportonline-foto.de. Dies beinhaltet auch eine Weiterleitung der Bild- und Videodaten an Dritte (Rechenzentrum, Qualitätskontrolle u.ä.) zu Zwecken der Angebotserstellung und Auftragserfüllung. Die Bilder und Videos können auf www.sportonline-foto.de unter Eingabe der Startnummer eingesehen und erworben werden.

Der/Die Teilnehmer:in kann der Veröffentlichung seiner Fotos und Videos auf www.sportonline-foto.de jederzeit widersprechen. Hierzu reicht eine entsprechende Nachricht an infosportonline-fotode unter Angabe des Events und der Startnummer des/der Teilnehmers:in. Es kann hierbei jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass der/die betreffende Teilnehmer:in auch auf weiteren Bildern oder Videos abgelichtet ist (z.B. weil die Startnummer auf diesen Bildern nicht erkennbar war). Sofern Sportonline die jeweiligen Bildnummern vollständig mitgeteilt werden, kann die Veröffentlichung auch dieser Bilder gesperrt werden.

Die Datenverarbeitung ist zulässig nach Art. 6 Absatz 1 a) und b) DSGVO.

Der Zugriff auf die Bilder und Videos wird 24 Monate nach Ende der Veranstaltung gesperrt und spätestens 36 Monate nach Ende der Veranstaltung werden die Bilder vom Webserver gelöscht.

IX. BILDRECHTE

Der/die Teilnehmer:in erklärt sich damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner/ihrer Teilnahme gemachten Fotos (z.B. von Partnern und Sponsoren), Filmaufnahmen (z.B. von Partnern und Sponsoren) und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen, auch zum Zwecke der Werbung (z.B. Verwendung der Bilder auf Plakaten und Flyern, dies auch in den kommenden Jahren; Weitergabe der Bilder an Sponsoren etc.) ohne Anspruch auf Vergütung gespeichert, weitergegeben, verbreitet und veröffentlicht werden.

X. NEWSLETTER

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie ein, dass wir Sie regelmäßig rund um das Thema “Gutenberg Marathon Mainz“ per E-Mail informieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen z.B. unter der E-Mail-Adresse
gutenberg-marathonstadt.mainzde. Bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, die wir bei Ihrer Anmeldung zum Gutenberg Marathon Mainz erfasst haben. Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletter-Versand wird uns von unserem o.g. Dienstleister, der Firma mika:timing GmbH, die wir als Auftragsverarbeiterin einsetzen, weitergegeben. Wir verwenden Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von sechs Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.