Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Gutenberg Marathon Mainz
start.jpg
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Laufmesse, Rahmenprogramm
  2. Aktion LebensLauf

Aktion LebensLauf

Die Aktion LebensLauf ist die offizielle Wohltätigkeitsveranstaltung des Gutenberg Marathon Mainz. Sie ist eine Initiative des Sportbundes Rheinhessen.

Seit 2005 steht der LebensLauf fest an der Seite des Gutenberg Marathon Mainz – er entstand als offizielle Wohltätigkeitsveranstaltung des Gutenberg Marathon. Ziel des LebensLauf ist es, auch im Rahmen eines lebensfrohen Sport- und Stadtevents wie dem Gutenberg Marathon die Menschen im Schatten des Lebens nicht alleine zu lassen, sie mitzunehmen und an der starken öffentlichen Wahrnehmung teilhaben zu lassen. Aber auch durch Spenden und Sponsorenbeiträge die Arbeit lokaler, karitativer Einrichtungen finanziell zu unterstützen.

Er ist ein Gemeinschaftsprojekt des Sportbundes Rheinhessen, der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, der Sparda-Bank Südwest, der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung, der Landeshauptstadt Mainz, dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz sowie dem „Ärztefanclub Mainz 05“ und „Mainz 05 hilft e.V.“. Eine besondere Unterstützung erfährt er durch die Werbewerkstatt Mainz sowie die Mainzer Stadtwerke und dem Schwellkopp-Träscher-Club. Seit 2018 mit dabei ist die „Herzenssache“, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.

Der LebensLauf-Aktionstag  findet am Vortag des Gutenberg Marathon Mainz statt,

am Samstag, dem 6.5.2023,

von 10.30 bis 13.30 Uhr

auf dem Gutenbergplatz

In diesem Jahr kommen die Spenden dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute.

Das Kinderhaus BLAUER ELEFANT ist eine Anlaufstelle für Kinder und Eltern, die in ihrem Stadtteil Unterstützung und Beratung vor Ort suchen und setzt das Recht der Kinder auf Bildung um. Das Team des Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Leiter Pascal Noormann arbeitet mit einem dreigliedrigen Modulsystem aus offener Arbeit, Vorfeldhilfen und sozialer Kleingruppenarbeit. Zudem gibt es schulische Förderung in Kooperation mit Grundschulen sowie pädagogische Förderprogramme für die Nachmittage und Ferien. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Schulkinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren, täglich besuchen zwischen 30 und 90 Kinder die Einrichtung.

Kontakt

Stefan Keck
Sportbund Rheinhessen
06131 2814-207
s.kecksportbund-rheinhessende
www.lebenslauf-mainz.de

Spendenkonto

Stichwort: „LebensLauf 2023
IBAN DE81 5505 0120 0200 0122 68

Spender:innen ab 500 Euro erhalten auf Wunsch eine Logopräsenz. Spender ab 1.000 Euro erhalten die Möglichkeit, ihre Spende öffentlichkeitswirksam beim Aktionstag zu übergeben.


Rückblick: LebensLauf 2019

Die Charity-Aktion des Gutenberg Marathon 2019 sammelte Spenden für das Bildungsnetzwerk (BINE). Das Bildungsnetzwerk Mainz (BINE Mainz) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, sozial benachteiligten Schülern kostenfreie Unterstützung beim Lernen zu bieten. In verschiedenen Projekten erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht und Anleitung zu erledigen, ihre Fähigkeiten im Bereich der deutschen Sprache zu verbessern und soziale Kontakte zu knüpfen. Dies geschieht in Kooperation mit verschiedenen Institutionen, beispielsweise Mainzer Flüchtlingsunterkünften, Jugendzentren und Schulen.

Rückblick: LebensLauf 2018 sammelt fast 42.900 Euro

2018 förderte der "LebensLauf" ein Projekt für schwerstkranke Kinder. "Kidicare" nennt sich die geförderte Initiative der Johanniter, die im Jahr 2000 als Teil der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Rheinhessen, gegründet worden ist.

Die Kinder und Jugendlichen, die aufgrund ihrer Erkrankung sonst in Krankenhäusern, Hospizen oder Heimen leben müssten, können so zuhause in ihrer gewohnten Umgebung in einer 1:1-Betreuung versorgt werden. Mit dem Erlös der "LebensLauf"-Spenden möchte "Kidicare" eine spezielle Ferienbetreuung für die betroffenen Kinder und deren Familien aufbauen.

Insgesamt kamen 42.844,54 Euro zusammen. Davon gingen 17.500 Euro an "Kidicare". Der Rest wurde aufgeteilt an jene Institutionen, die in den Vorjahren als Hauptempfänger bedacht worden waren.


Rückblick: "LebensLauf" 2017 sammelt rund 32.000 Euro

Die Zahl 13 eine Pechzahl? Das wird das Ronald-McDonald-Haus in Mainz ganz anders sehen. 32.003,43 Euro, auf diese stolze Summe kommt der "LebensLauf" bei seiner dreizehnten Auflage. Geld, das zur Hälfte an das Haus nahe der Uniklinik fließen wird. Die Spenden aus der offiziellen Benefizaktion des Gutenberg-Marathons wurden am 30. August 2017 in den Räumen der Ronald-McDonald-Stiftung von den Partnern überreicht. Die andere Hälfte der Summe erhalten jene 15 Institutionen, die in den Jahren zuvor die hauptbegünstigten Organisationen waren.

"Wir haben erneut mehr als 30.000 Euro für den guten Zweck eingesammelt. Darauf sind wir stolz, ebenso wie auf das lebendige Netzwerk „LebensLauf“, das seit 13 Jahren fleißig Gelder sammelt, die der Gesellschaft zu Gute kommen", freute sich Karin Augustin, Ehrenpräsidentin des Sportbundes Rheinhessen, bei der Scheck-Übergabe. "Insgesamt ist es erneut ein tolles Ergebnis." Das bestätigte Beate Hauck, Leiterin des Ronald-McDonald-Hauses. "Diese wirklich große Unterstützung ist für uns eine riesen Hilfe. Damit können wir viele Dinge abdecken, die im Laufe des Jahres anfallen und für die Eltern, deren Kinder in der Mainzer Uni mit schweren Krankheiten kämpfen, eine Entlastung darstellen."

Als offizielle Benefizaktion des Mainzer Gutenberg Marathons ist der "LebensLauf" zu einer festen Institution beim Mainzer Gutenberg-Marathon geworden. Der "LebensLauf" setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Über einen Spendenbrief, Abgabe von T-Shirts, den Aktionstag, das Kaffee-und-Kuchen-Zelt sowie den Ekiden-Lauf, dem Staffellauf von Schulen beim Marathon werden Spenden für den guten Zweck gesammelt. Alle Spenden fließen ohne Umwege in den Topf, aus dem alle Institutionen ihren Anteil bekommen.