Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Gutenberg-Museum
01_GM_Bibel_Tresor_Foto_Carsten_Costard.jpg
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles

Aktuelles

"Tierisch wilde Weihnachten" – das Bilderbuch des Quartals

In der Kinderbuchabteilung des Museums ist die Vitrine mit dem "Bilderbuch des Quartals" passend zur Jahreszeit neu bestückt worden. Die Vitrinenausstellung zeigt Adventskalender in Buchform: 24 Türchen – 24 spannende Geschichten zum Vorlesen und Zuhören sind dort zu bewundern.

Besonders hervorzuheben ist die Neuerscheinung "Tierisch wilde Weihnachten", in der 24 Tiere von ihren Weihnachtsfesten erzählen. Da feiert die Weinbergschnecke mit Blattläusen und Marienkäfern, weil größere Tiere nicht in ihr Haus passen, das Pferd würde am liebsten mit dem Einhorn feiern und der Oktopus bietet sich als Christbaumimitator an. Diese Geschichten sind schräg und auch die Sprache ist alles andere als weihnachtlich-besinnlich, sondern eher jugendlich-frech. Ein ungewöhnlich gutes (Vor-)Lesevergnügen für die Adventszeit! Die kleine, aber feine Vitrinenausstellung wird im 3. OG in der Kinderbuchabteilung gezeigt, das Bilderbuch des Quartals kann im Gutenberg-Shop erworben werden.

Schülerwettbewerb: Moving Gutenberg - Entwirf eine Umzugskiste!

2024 ist ein Jahr des Umbruchs für das Gutenberg-Museum: Das alte Museum am Liebfrauenplatz schließt seine Pforten, um einem Neubau Platz zu machen. Bis das neue Museum fertig ist, zieht Johannes Gutenberg mit seinen wichtigsten Ausstellungsstücken der Druckwerkstatt sowie dem Druckladen ins Naturhistorische Museum.

Im Wettbewerb haben nun alle Schülerinnen und Schüler aus Mainz und Umgebung die Chance, einen Umzugskarton für Gutenberg zu gestalten - Die schönsten und originellsten Kartons werden im Druckladen ausgestellt.

Bis zum 20. April 2024 kann der Wettbewerbsbeitrag in Form eines kreativen Schuhkartons per Post an den Druckladen des Gutenberg-Museums geschickt oder dort persönlich abgegeben werden.

Kalenderausstellung

Die Studierenden der Mainzer Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität möchten Sie mit ihrem typografischen Monatskalender durch das Jahr 2024 begleiten. „Arbeitsprobe VIII: Es kann nur besser werden“ heißt der Titel des Kalenders, dessen Besonderheit ist, dass er nicht nur bis Dezember 2024, sondern noch ein halbes Jahr länger, bis Juni 2025, gültig ist. Bereits zum achten Mal werden die Arbeiten der Studierenden im Druckladen ausgestellt, dort ist die Kalenderausstellung während der Öffnungszeiten bis zum 28. März zu sehen. Der Kalender kann im Gutenberg-Shop für 10 Euro erworben werden.

Richtigstellung - Möglichkeit zum Erwerb eines seltenen Blockbuchs aus dem 15. Jahrhundert

Die Kulturstiftung der Länder hat die Landeshauptstadt Mainz im Hinblick auf die aktuelle Presseberichterstattung und öffentliche Kommunikation zu einer Richtigstellung aufgefordert. In seiner Sitzung am 17. Mai 2023 hatte der Mainzer Stadtrat beschlossen, vorbehaltlich der Förderung durch externe Fördergebende Mittel aus dem Haushalt der Landeshauptstadt für den Erwerb eines seltenen Blockbuchs aus dem 15. Jahrhundert bereit zu stellen. In der Berichterstattung war an mehreren Stellen der Eindruck entstanden, dass die beantragte Förderung durch die externen Fördergebenden bereits vollständig gesichert sei. Dies ist nicht korrekt, da mehrere potenzielle Fördergebende, zu denen auch die Kulturstiftung der Länder zählt, ihre Entscheidungsfindung innerhalb der Antragsverfahren noch nicht abgeschlossen und die zuständigen Gremien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beraten haben. Richtig ist: Das Gutenberg-Museum steht derzeit mit mehreren externen Fördergebenden in Kontakt, um Möglichkeiten der Förderung abzustimmen und zu sichern. Es ist wichtig, festzuhalten, dass Förderungen durch externe Fördergebende ausschließlich auf Grundlage der Zustimmung der jeweils zuständigen Gremien erfolgen. In diese Entscheidungsfindung fließt der Beschluss des Mainzer Stadtrats als wichtige, formale Grundlage derzeit mit ein. Sowohl die Höhe der Förderungen als auch der zeitliche Rahmen der formalen Abläufe ergeben sich jedoch aus den formalen Konditionen der Fördergebenden. Die Finanzierung des Erwerbs kann daher erst dann als gesichert gelten, wenn die externen Fördergebenden ihre finale Zustimmung gegeben haben. Vor diesem Hintergrund hat die Landeshauptstadt Mainz über die Fördermöglichkeiten in den städtischen Gremien unter Vorbehalt der noch ausstehenden Zusagen berichtet und auch der Stadtratsbeschluss erfolgte unter Vorbehalt der externen Förderungen. Zum jetzigen Zeitpunkt haben einige Fördergebende, wie die Kulturstiftung der Länder, noch keine verbindlichen Zusagen getroffen. Sobald die Finanzierung des Erwerbs gesichert ist, wird die Landeshauptstadt Mainz die Presse und die Öffentlichkeit entsprechend informieren.
Tierisch wilde Weihnachten Gutenberg-Museum
1 / 3