Beratung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. bietet im Rahmen der Solarinitiative Mainz und darüber hinaus eine unabhängige Beratung an, um Hausbesitzer über Solarstromanlagen zu informieren.
Ist Ihr Haus fit für die Sonne?
Diese Frage beantwortet Ihnen der Solar-Eignungs-Check der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Ein Energieberater der Verbraucherzentrale kommt zu Ihnen nach Hause und prüft, ob sich Ihr Haus für die Nutzung der Solarenergie eignet.
Beim Vor-Ort-Termin prüft der Berater die Eignung des Daches und nimmt dafür Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Gesamtzustand des Daches unter die Lupe. Er gibt auch eine Einschätzung ab, ob sich ein Stromspeicher lohnt. Und er bezieht auch Ihren individuellen Stromverbrauch in die Beratung mit ein.
Im Anschluss erhalten Sie einen schriftlichen Bericht (kein Gutachten) per Post, der konkrete Empfehlungen für die Planung und Errichtung der Photovoltaikanlage und Hinweise zu Fördermöglichkeiten enthält. Dieses Ergebnis können Sie lokalen Fachfirmen vorlegen, wenn Sie das Projekt realisieren.
Haben Sie weitere Fragen?
Kein Problem, im Mainzer Umweltladen und in der Verbraucherzentrale Mainz bietet der Energieberater der Verbraucherzentrale regelmäßig Sprechstunden an. Sie müssen lediglich einen Termin vereinbaren, am besten telefonisch oder online. Diese Beratung ist immer kostenfrei.
Energieberatung im Mainzer Umweltladen
Steingasse 3-9
jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 12:30 bis 18:30 Uhr
Energieberatung in der Verbraucherzentrale Mainz
Seppel-Glückert-Passage 10
jeden Mittwoch von 10:00 bis 17:45 Uhr
Anmeldung
Telefonische Terminvereinbarung ist montags bis freitags unter der kostenlosen Rufnummer 0800 60 75 600 oder per Mail an energievz-rlpde
Anmeldungen nimmt auch der Mainzer Umweltladen unter +49 6131 12-2121 entgegen.
Weitere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. finden Sie hier.
Kosten
Im Aktionszeitraum 6. Juni bis 15. September spendierte die Verbraucherzentrale Mainzerinnen und Mainzern 50 Solar-Eignungs-Checks.
Sind diese ausgeschöpft, bezahlen Interessierte eine Kostenbeteiligung in Höhe von 30 Euro.
Die Gesamtkosten eines Solar-Eignungs-Checks liegen bei 285,60 Euro. Den größten Teil zahlt immer das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, als Fördermittelgeber der Energieberatung der Verbraucherzentrale.