Earth Hour - Die Stunde der Erde
Licht aus für einen lebendigen Planeten!
Earth Hour 2023: Mainz folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde und ruft alle Bürger:innen am 25. März zum Mitmachen auf.
Symbolisch fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2023 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, den 25. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.
In den vergangenen Jahren wurden bei rund 40 Gebäuden das Licht ausgeschaltet. Aufgrund der in den letzten Monaten bereits durchgeführten Energiesparmaßnahmen ist noch die Beleuchtung des Mainzer Doms, der St. Stefans Kirche und der Christuskirche eingeschaltet, die zur Earth Hour gelöscht werden.
Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin, ruft die Mainzer:innen auf, ebenfalls mitzumachen: „Nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment, um unsere Unterstützung für ambitionierten Klimaschutz zu zeigen.“
Mit dem symbolischen Lichtausschalten können am 25. März auch alle Mainzer:innen selbst ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und damit eine Botschaft an die Politik senden. Ob von zuhause oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen!
In Deutschland steht die weltweite Aktion der Earth Hour auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes. Wenn es in diesem Jahrzehnt nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen: Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Dieses Jahrzehnt und diese Legislaturperiode werden darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden.
Hier werden 2023 die Lichter in Mainz gelöscht:
Kirchen:
- Dom
- Christuskirche
- Kirche St. Stefan
Bei weiteren Bauwerken ist die Beleuchtung aufgrund der Energiesparmaßnahmen seit geraumer Zeit ausgeschaltet.
Hier wurden bis 2022 die Lichter in Mainz gelöscht:
Kirchen:
- Dom
- Christuskirche
- St. Christoph (Mahnmal)
- Peterskirche
- Ignazkirche
- Quintinskirche
- Karmeliterkirche
- Kirche St. Stephan
- Augustinerkirche
- Kath. Kirche Bretzenheim
- Kath. Kirche Ebersheim
- Kath. Kirche Finthen
- Kath. Kirche Gonsenheim
- Kath. Kirche Laubenheim
- Kath. Kirche Marienborn
- Kath. Kirche Hechtsheim
- Kath. Kirche Weisenau
- Evangelische Kirchengemeinde Hechtsheim (Evangelisches Gemeindezentrum und Gemeindehaus Frankenhöhe)
Öffentliche Gebäude:
- Stadthaus Große Bleiche
- Zitadelle
- Gonsenheimer Rathaus
- Landtagsgebäude Rheinland-Pfalz
- Kurfürstliches Schloss
- Altes Zeughaus (Deutschhausplatz 8)
- Rheingoldhalle
- Osteiner Hof
- Erthaler Hof
- Bassenheimer Hof
- Schönborner Hof
- Staatstheater
- Gutenberg-Museum
- Römischer Kaiser
- Alte Universität
- Holzturm
- Eisenturm
Rheinufer:
- Theodor-Heuss-Brücke
- Raimundi-Tor
- Holztor
- Weintor
- Schlosstor
Energiespar-Aktion Mainz "Der Letzte macht das Licht aus"
Um das ganze Jahr ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen, können sich Läden, Unternehmen, Schulen, Büros oder Geschäfte an der Mainzer Energiespar-Aktion „Der Letzte macht das Licht aus“ beteiligen. Beim Spazieren abends durch Mainz, fällt eines direkt ins Auge: Licht. Viele Büros und Geschäfte sind auch nach Feierabend oder am Wochenende noch großzügig beleuchtet. Dazu kommen dauerhaft helle Treppenhäuser, illuminierte Gebäude und blinkende Reklametafeln, die selbst aus Marketingsicht wenig sinnvoll sind. Hier ließe sich der Energieverbrauch schnell und unkompliziert senken. Mitmachen ist einfach! Anmelden, Informationsmaterial bekommen und ein wichtiges Zeichen für aktiven Klimaschutz setzen.
Weitere Informationen
Adresse
- Telefon
- +49 6131 12-3887
- Josefina.Schlinkestadt.mainzde
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linien: 50, 52, 53, 66, 67, 69, 74, 660