Coronavirus: Nachbarschaftshilfen und Hilfsprojekte
"Ich bin gesund und habe Zeit: Wem kann ich helfen?" Frage wie diese erreichen uns in diesen Tagen der Ausbreitung der Coronavirus-Infektion zuhauf: Die Menschen in unserer Stadt achten aufeinander und möchten sich gegenseitig helfen.
Wichtiger Hinweis:
Alle Hilfesuchenden und alle Helfenden werden gebeten, die Hygienetipps zum Infektionsschutz zu beachten:
Stadtübergreifende Angebote der Nachbarschaftshilfe
- Nachbarschaftshilfe Rheinland-Pfalz
- nebenan.de - Nachbarn helfen!Hotline für Hilfe-Gesuche: 0800 8665544
- Hilfsportal: Mainz hilft
- Malteser kaufen für Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen ein Für Hilfesuchende sowie für Helferinnen und Helfer.
- Einkaufshilfe Mainz - Debattierclub Johannes Gutenberg e.V.Der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. hat die Plattform "Einkaufshilfe Mainz" erstellt: Für Hilfesuchende sowie für Helferinnen und Helfer.
- Mainz Telegram Gruppe: Für Hilfesuchende sowie für Helferinnen und Helfer. (Telegram)
- Facebook-Gruppe Nachbarschaftshilfe Mainz (Facebook)Für Hilfesuchende sowie für Helferinnen und Helfer.
- Hilfsaktion des Arbeitskreises Mainzer Muslime und seiner Mitglieder während der Corona Epidemie:Einkauf für hilfsbedürftige Menschen im Mainzer Raum. Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.
- Free-your-craft-Facebook Gruppe (Facebook)
Ehrenamtsportal FlexHero: Ist normalerweise auf ehrenamtliche Tätigkeiten im Allgemeinen und überregional spezialisiert, bietet aber aktuell ebenfalls Hilfen in Mainz für Risikogruppen an.
Hotline: 06241 8540283
Hockey hilft Mainz: Angebote telefonischer Nachhilfe für Schülerinnen/Schüler und Studierende Telefon: 0151 29131297
Aktion "05Erhelfen": Kontakt per E-Mail 05erhelfenmainz05de oder telefonisch 06131 37550 sowie per Kontaktformular:
Barbaros Moschee Mainz: Kontakt telefonisch oder per WhatsApp: 0163 3386312
Bestellannahme Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr
Stadtteilbezogene Angebote der Nachbarschaftshilfe
Altstadt
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Die Evangelische Christuskirchengemeinde bietet Unterstützung im Alltag für Senioren und gefährdete Personen an (z.B. Einkaufshilfen, andere notwendige Gänge, seelsorgerliche Gespräche):
E-Mail: eva.lemaireekhnde
Telefon:
- Gemeindebüro der Christuskirche: 06131-234677
- Pfarrerin Eva Lemaire: 06131-234679
- Pfarrer Matthias Hessenauer: 06131-6061382
Bretzenheim
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
- St. Bernhard: 06131 34990
- Philippus-Gemeinde: 06131 338332
Lieferservice von Geschäften für ältere Menschen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko
- Anemonen-Apotheke: 06131 34840
- Die Ecke da Mario: 06131 3078307
- ExLibris Buchhandlung: 06131 369983, kontaktexlibris-mainzde
- Johanniter Menüservice: 06131 9355534
- Lotto: 06131 7208440
- Lux Schreibwaren: 06131 72058 42
- Nahkauf (Mo, Mi, Fr 15 bis 21 Uhr, 0176 67638602
- Sonnen-Apotheke: 06131 365647
Drais
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Evangelische und katholische Kirchengemeinden Drais-Lerchenberg
Telefon: 0178 2814254
pgrst-marien-mainzde
Kath. Pfarrbüro St. Marien
Telefon: 06131 71519
Ev. Pfarrbüro Maria-Magdalena
Telefon: 06131 71325
Ebersheim
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Ortsverwaltung Ebersheim
Telefon: 06131 12-38813
ortsverwaltung.ebersheimstadt.mainzde
Finthen
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Koordination:
Ortsvorsteher Manfred Mahle
Telefon: 06131 12-38814
manfred.mahlestadt.mainzde
Apotheken-Lieferdienst
Rathaus Apotheke Mainz-Finthen
Telefon: 06131 472099
Folgende Geschäfte beteiligen sich an der Aktion für ältere Menschen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko
- Rupertus Apotheke: 06131 40280
- Rathaus-Apotheke: 06131 472099
- Bäckerei Pfaff: 06131 40401
- Bäckerei Wagner: 06131 471048
- Werner´s Backstube: 06131 40752
- Tegut: 06131 940980
zusätzlich sonntags von 12 bis 14 Uhr für betroffene Seniorinnen und Senioren sowie Helferinnen und Helfer geöffnet - Blumenhaus Sparr: 06131 471363
- Metzgerei Weil: 06131 40204
- Finther Obstlädchen: 06131 4808790
- Obstlädchen Schmitt: 06131 40129
- Obsthof Hochhaus: 06131 471132
- Obsthof Weyer: 06131 473691
- Fontana-Stuben (Essenservice): 06131 472349
Gonsenheim
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Stadtteiltreff Gonsenheim
Telefonische Beratung in Notlagen; Brotkorb
Telefon: 06131 687501 (Mo bis Do, 14-17 Uhr)
mailstadtteiltreff-gonsenheimde
Initiative "Gonsenheim hilft"
Einkaufshilfen, Tierbetreuung, Informationen
Zusammenschluss von Stadtteiltreff, evangelischer & katholischer Kirchengemeinde Mainz-Gonsenheim
einkaufgonsenheim-hilftde
www.gonsenheim-hilft.de
www.facebook.com/gonsenheimhilft
Einkaufshilfe für gefährdete Personen
Vikarin Olivia Rahmsdorf
Telefon: 0170 3484208
o.rahmsdorfgmailcom
www.ekg-gonsenheim.de
Weitere Unterstützungsangebote
Die Alltagsbegleiter Mainz
Telefon: 06131 6334320
Ihr Guter Nachbar
Telefon: 06131 5531395
Essen für Helden
Telefon: 01797001263
Apotheken-Lieferdienst
Römer Apotheke
Telefon: 06131 910430
Hartenberg-Münchfeld
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
WhatsApp-Gruppe:
Betreuung durch Ortsvorsteherin Christin Sauer
christin.sauerstadt.mainzde
Ortsverwaltung Hartenberg-Münchfeld
Telefon: 06131 371612
Evangelische Auferstehungsgemeinde Mainz
Alltagshilfe, Seelsorge, Gottesdienste online
Gemeindebüro
Telefon: 06131 320972
Montag bis Freitag: 15 bis 17 Uhr
mailauferstehungsgemeindede
https://auferstehungsgemeinde.de/
Pfarrei Don Bosco
Einkaufsdienste, Seelsorge
Telefon: 06131 383766
pfarrbueropfarrei-donboscode
Seelsorge außerhalb der Bürozeiten
Telefon: 06131 588971
Apotheken-Lieferdienst
Apotheke in der MED
Telefon: 06131 223869
Hechtsheim
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Ortsvorsteherin Tatiana Munoz
Telefon: 0176 61504499
tatiana.herdamunozgemeinsam-hechtsheimde
Laubenheim
Einkaufshilfe
Allemania Laubenheim
Oliver Mock (Sportvorstand)
Telefon: 0176 48661503
Einkaufshilfe der AWO Laubenheim
Paul Stenner: 0175 5985771
Ralf Geißner: 0178 8678212
Heinz Heide: 0176 98603020
Andrea Böttcher: 0152 29525653
KjG Laubenheim
(neben Laubenheim auch für Bodenheim und Weisenau möglich)
https://kjglaubenheim.de/
Marvin Henerich: 0173 6650186
Jens Schweickhardt: 0176 72108122/ 06131 9203660
Marla Bölinger: 0151 53324365
Lerchenberg
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Evangelische und katholische Kirchengemeinden Drais-Lerchenberg
Telefon: 0178 2814254
pgrst-marien-mainzde
Kath. Pfarrbüro St. Marien
Telefon: 06131 71519
Ev. Pfarrbüro Maria-Magdalen
Telefon: 06131 71325
Marienborn
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Marienborn hilft
Telefon: 0157 32401848
(täglich von 9 bis 12 Uhr)
einkaufmarienborn-hilftde
www.marienborn-hilft.de
Mombach
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Mombach hilft e.V.
Für Hilfesuchende sowie Helferinnen und Helfer in Mainz-Mombach
hilfemombachde
www.mombach.de
Daniela Gönner: 0152 31701948
Monika Schmitz: 0173 8845815
Ilkay Mollarifaki: 01522 3379329
Antonia Leetz: 0163 4752177
Neustadt
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
WhatsApp-Gruppe:
Betreuung durch Erik Donner: 01511 1935738
Evangelische Christuskirchengemeinde:
Angebot zur Unterstützung im Alltag für Senioren und gefährdete Personen an (z.B. Einkaufshilfen, andere notwendige Gänge, seelsorgerliche Gespräche):
E-Mail: eva.lemaireekhnde
Telefon:
- Gemeindebüro der Christuskirche: 06131-234677
- Pfarrerin Eva Lemaire: 06131-234679
- Pfarrer Matthias Hessenauer: 06131-6061382
Apotheken-Lieferdienst
Gartenfeld-Apotheke
Telefon: 06131 676006
Oberstadt
Facebook-Gruppe "Oberstadt hilft"
Für Hilfesuchende sowie Helferinnen und Helfer in der Mainzer Oberstadt
Familien-Forum Oberstadt
E-mail: info_ffooberstadtkirchende
Apotheken-Lieferdienst
Bären Apotheke Oberstadt
Telefon: 06131 51512
Weisenau
Ehrenamtliche Hilfen und Helfer
Einkaufshilfe Weisenau
www.ehrenamt-weisenau.de/
Telefon: 01578 2285996
einkaufshilfe.weisenaugmailcom
Hilfe in der Muttersprache
Malteser, Haus der Kulturen, hilft den Menschen im Rahmen der muttersprachlichen Hilfe:
0176 8441185
0162 4990404
0173 7057892
Kreative Hilfe für Pflegebedürftige
Eine etwas andere "Nachbarschaftshilfe"
Kein Besuch von Verwandten, Pflegekräfte am Limit – die Corona-Krise trifft Pflegeheime und ihre Bewohner besonders hart. Die Pflegebedürftigen sind sozial isoliert und vereinsamen. Mit der Aktion "Pinsel-Post" möchte der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz Farbe und Gefühl in den Pflege-Alltag bringen und ruft zum Mitmachen auf.
Ob Osterkarten, Deko-Elemente, Frühlingsfotos, Gedichte oder Gedanken: Jeder kann etwas basteln, schreiben oder malen, worüber sich Pflegebedürftige freuen. Auf der VdK-Internetseite sind die Adressen der Pflegeeinrichtungen aufgelistet, an die man seine "Pinsel-Post" schicken kann.
Hilfe für Obdachlose
Der Mainzer Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. hat mit den so genannten "TakeCare-Gutscheinen" eine Aktion gestartet, die Wohnsitzlose auch am Wochenende versorgt, eine warme Mahlzeit bietet und gleichzeitig den lokalen Restaurants und Imbissen unter die Arme greift.
Mithilfe von Spendengeldern kauft Wohnsitzlos in Mainz e.V. bei den lokalen Partnern (Pizzeria, Asia-Imbiss, Dönerladen, etc.) Gutscheine für je eine warme Mahlzeit zum Mitnehmen. Die TakeCare-Gutscheine werden vom Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. bei der Ausgabe der Lunchpakete im Tagesaufenthalt der Mission Leben in der Wallstraße mit ausgegeben.
Sie möchten als Restaurant/Gastrobetrieb mitmachen oder den Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. bzw. die TakeCare-Gutscheine finanziell unterstützen?
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier:
Nachbarschaftshilfe für die Mainzer Gastronomie
Vermittlungsplattform teamRLP
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. haben sich zusammengetan und die Initiative "teamRLP" gestartet. Unter einem Dach haben sich alle großen Hilfsorganisationen sowie die großen Tageszeitungen und Rundfunkanstalten zusammengefunden, die das teamRLP als Partner unterstützen.
teamRLP hat das Ziel, Menschen, die helfen wollen sowie ihre Zeit und ihr Engagement in den Dienst der Allgemeinheit stellen wollen, mit den Organisationen, die freiwillige Helferinnen und Helfer brauchen, zusammenzubringen.
Kontakt für Ergänzungsvorschläge
Bitte beachten Sie: Diese Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ergänzungsvorschläge können Sie gerne an die Kontaktstelle zur Koordination der Angebote der Nachbarschaftshilfe senden:
Telefon: 06131 12-2999 (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr)
E-Mail: carina.beckstadt.mainzde