Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(lvb) Grundschüler:innen in Mainz bekommen zum Beginn des Schuljahres ein „etwas anderes Hausaufgabenheft“ geschenkt - es dient nicht nur zum Eintragen der Hausaufgaben, sondern bietet viele Informationen rund ums Thema „Fairer Handel“.

Korrektur zur Pressemitteilung: Mainzer Grundschüler:innen erhalten kostenloses Möhrchenheft

Am heutigen Tag überreichte Schuldezernent Dr. Eckart Lensch stellvertretend für die an der Aktion beteiligten Grundschulen das Möhrchenheft an die Kinder der Maler-Becker-Schule in Mainz-Gonsenheim. „Wir freuen uns, dass wir mit den Hausaufgaben-heften schon in der Grundschule zur Beschäftigung mit Nachhaltigkeit und dem Fairen Handel anregen können. Das Möhrchenheft ist ein hochwertiges und kindgerechtes Werkzeug voll mit Tipps für den Alltag sowie Hinweisen zu fairem und regionalen Handeln in unserer Stadt und dient dem frühzeitigen Verständnis von Nachhaltigkeit“, so Dr. Eckart Lensch.

Beim Mainzer Möhrchenheft handelt es sich um eine regional angepasste Ausgabe eines bundesweiten Hausaufgabenheftes zum Thema Fairer Handel. Zur Darstellung der Fair Trade Stadt-Kampagne Mainz und dem Nachhaltigkeitsengagement der Stadt wurden entsprechende Sonderseiten erstellt. Rund 4.400 Schüler:innen erreichen so kostenlos die regional angepassten Hefte mit Themen- und Mitmachseiten sowie Hinweisen zu regiona¬lem fairen Einkaufen und Aktionsmöglichkeiten.

„Wir haben das Möhrchenheft aus anderen Fair Trade-Städten kennengelernt. Uns hat das Heft in seiner Funktion als klassisches Hausaufgabenheft mit dem zusätzlichen Angebot, die wichtigen Nachhaltigkeitsthemen fächerübergreifend im Unterricht zu integrieren, überzeugt. So wird den Schüler:innen die Möglichkeiten geboten, diese Themen spielerisch kennenzulernen“, sagt Dr. Sabine Gresch vom Agenda-Büro, die die Fair Trade Stadt-Kampagne Mainz koordiniert. Kiki Karotte schaut über den Tellerrand, wie andere Kinder auf der Welt Geburtstag feiern, wo die Banane herkommt und erklärt, warum „bio“ nicht gleich fair ist. „Mein Dank geht an die Mitglieder des Fair Trade Lenkungskreises Mainz, die bei der Erstellung des Heftes tatkräftig mitgewirkt haben“, so Dr. Gresch.

Durch die Hefte sollen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte für das Thema Fairer Handel sensibilisiert und zum Mitmachen und Entdecken in der eigenen Stadt angeregt werden - Fairer Handel und das kommunale Engagement hierin sind so über ein ganzes Schuljahr sichtbar. Die teilnehmenden Klassen können über das Agenda-Büro der Stadt Mainz weiterführende Informationen erhalten, z.B. zu Material, Workshops und Projekttagen – etwa zu Themen wie Faire Schokolade oder Faire Fußbälle. Die Möhrchenhefte werden klimaneutral auf Recyclingpapier und mit Naturfarben gedruckt.

Koordiniert wird die Kampagne Fair Trade-Stadt vom
AGENDA-Büro
Dr. Sabine Gresch
sabine.gresch@stadt.mainz.de
E-Mail: agenda21@stadt.mainz.de
Internet: www.fairtrade-stadt-mainz.de

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützer:innen des Möhrchen¬hefts:

Das Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weitere Unterstützer:innen sind die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, ELAN e.V. das entwicklungspolitische Landesnetz¬werk RLP mit Mitteln der BINGO Umweltlotterie von Lotto, die Mainzer Stiftung für Klimaschutz, die Firma Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG, die im Mainzer ÖKOPROFIT Projekt seit Jahren engagiert ist und Fairtrade Deutschland e.V.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Sarah Heil
Abteilungsleiterin und Pressesprecherin der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet