Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Gutenberg-Museum
01_GM_Bibel_Tresor_Foto_Carsten_Costard.jpg
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles

Aktuelles

Die Leipziger Buchmesse ruft!

Auch dieses Mal sind wir gemeinsam mit der Gutenberg Stiftung und der Gutenberg-Gesellschaft auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Sie finden uns in Halle 2, Stand H600/G601. Diesjähriges Gastland ist Österreich. Mit einem abwechslungsreichen Mitmach-Angebot von Frottage bis Handabzugspresse können Sie Druckkunst hautnah erleben. Druckvorführungen an der rekonstruierten Gutenbergpresse zeigen, wie einst Gutenberg gedruckt hat.

26. Mainzer Minipressen-Messe vom 18. bis 21. Mai

Alle zwei Jahre veranstaltet die Landeshauptstadt Mainz die Internationale Buchmesse der Kleinverlage und Künstlerbücher - Mainzer Minipressen-Messe. Coronabedingt musste die Messe 2021 abgesagt werden. Dieses Jahr findet die Messe vom 18. bis 21. Mai wieder in der Mainzer Rheingoldhalle statt; Verlage, Buchkünstler:innen und Autor:innen können sich ab sofort bis zum 16. Februar 2023 anmelden. Auch der Stomps-Preis wird in diesem Zusammenhang dieses Jahr wieder verliehen. Die Vergabe dieses Preises, der von der Landeshauptstadt Mainz schon seit 1979 für eine kleinverlegerische Leistung in den Bereichen Verlag, Grafik oder Literatur vergeben wird, findet am Abend des ersten Messetages im Gutenberg-Museum statt. Der Hauptpreis ist mit 3.500 Euro dotiert, der Förderpreis mit 1.500 Euro. Noch bis zum 15. März 2023 können sich Buchkünstlerinnen und Buchkünstler, Klein- und Selbstverlage bewerben.Mehr Informationen finden Sie unter den folgenden Links.

Schülerwettbewerb 2023 - Entwirf eine Gutenberg-Banknote

Im diesjährigen Wettbewerb haben alle Schüler:innen aus Mainz sowie der weiteren Umgebung die Chance, selbst eine Banknote zu gestalten - natürlich mit Gutenberg als Hauptmotiv. Die schönsten und originellsten Banknoten werden im Gutenberg-Museum bzw. im Druckladen ausgestellt. Der Wettbewerbsbeitrag sollte bis 15. Mai 2023 per Post an den Druckladen gesendet oder persönlich abgegeben werden. Die Preisverleihung findet anlässlich der Johannisnacht am Samstag, 24. Juni um 15 Uhr im Gutenberg-Museum statt. Mehr Info finden Sie in unserem Flyer.

Kalenderausstellung der "Arbeitsprobe VII"

Unter dem Titel "Das Jahr, wie's aus allen Wolken fällt" eröffnet die Kalenderausstellung der Fakultät der Buchwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Am Mittwoch, 16. November wurden die Kalenderblätter im Druckladen vorgestellt. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung bei einem Besuch im Druckladen bis 1. April 2023 anzuschauen.

Wettbewerb Gutenberg-Museum: Ergebnisse des Architektenwettbewerbs

Das Gutenberg-Museum, "Weltmuseum der Druckkunst" steht vor dem nächsten Meilenstein. Nachdem der Stadtrat die Verwaltung im Mai 2018 beauftragt hatte eine Arbeitswerkstatt „Modernisierung Gutenberg-Museum“ einzurichten und Empfehlungen zur baulichen und inhaltlichen Zukunft an den Stadtrat zu formulieren, konnte im Frühjahr dieses Jahres der Architektenwettbewerb gestartet werden.

Ausgeschrieben war ein nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich insgesamt 133 Büros beworben. Nach der Zugangsprüfung wurden 82 Büros für das Losverfahren zugelassen. Unter notarieller Aufsicht wurden die 25 teilnehmenden Büros ausgelost, die dann jeweils einen Entwurf erarbeitet und vorgelegt haben.

Eine fachkundige Jury unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Arno Lederer prüfte am 05. und 06. Oktober 2022 intensiv die eingereichten Wettbewerbsarbeiten.

Beraten wurde das Preisgericht hierbei auch von der oberen und unteren Denkmalschutzbehörde, dem Beauftragten der Stadt Mainz für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Vertreter:innen der Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum. Es haben vielfältige Entwurfsideen vorgelegen, die konstruktiv diskutiert wurden.

Der Wettbewerbssieger

Als Wettbewerbssieger wurde das Büro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH gewählt. Hierbei handelt es sich um einen subtil in die schwierige städtebauliche Situation integrierten Vorschlag. Die für die Stadt wichtige Belebung des umgebenden öffentlichen Raumes wirkt gelungen und darüber hinaus bietet das Konzept im Inneren sowohl die erforderliche Orientierung für Besucher:innen mit einem architektonisch interessanten Foyer, aber auch die erforderliche Flexibilität für das Ausstellungskonzept.

Der zweite Preis

Den zweiten Preis konnte an das Büro Riehle + Assoziierte GmbH + Co. KG mit Carmody Groarke Ltd vergeben werden. Dieser Entwurf hat sein besonderes Merkmal darin, dass deren Baukörper direkt an die Bestandsbauten des Römischen Kaisers und des Hotel Schwans anschließen sowie einer Aufweitung der Seilergasse, die den öffentlichen Stadtraum erweitert.

Der dritte Preis

Der dritte Preis ging an das Büro wulf architekten. Diese Arbeit setzt auf die Trennung der historischen Bebauung des Römischen Kaisers vom Neubau und überzeugt durch seine kleinteilige, städtebauliche Körnung und seinen eigenständigen architektonischen Ausdruck.

Anerkennungspreise

Für ihre gute Leistung wurden zudem die drei Entwürfe der Büros Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbH, Burger Rudacs Architekten mit Und Mang Architektur und TRU Architekten Part mbH mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

Leipziger Buchmesse.
1 / 7