Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Gutenberg-Museum
01_GM_Bibel_Tresor_Foto_Carsten_Costard.jpg
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles

Aktuelles

Bibliophile Kostbarkeiten besser geschützt

Als Weltmuseum für Druckkunst beherbergt das Gutenberg-Museum Mainz eine Vielzahl ausgewählter Bücher und Mappen aus dem 16. bis 21. Jahrhundert. Sie alle dokumentieren die Kulturgeschichte des Buchdrucks und sind in ihrer Zusammenstellung einzigartig in Rheinland-Pfalz. Sie bilden einen Querschnitt der künstlerischen Drucktechniken und des Buchbinderhandwerks, die 2018, bzw. 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.

Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts sind bereits geschützt

Nachdem durch die Förderung des Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Landesförderprogramms Bestandserhaltung bereits Bestände des 16.-19. Jahrhunderts maßgefertigte Schutzverpackungen erhalten haben, konnte 2022 die Verpackung der Ausstellungsstücke vom 20. Jahrhundert realisiert werden. Die konservatorische Verpackung der historischen Bestände des Gutenberg-Museums liefert einen wichtigen Beitrag zu ihrer Erhaltung. Der Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Staub und Licht, sowie bei Transport im Haus und beim Leihverkehr wird durch die Schutzverpackungen aus säurefreien Kartonagen erfüllt.

490 Bücher vermessen

490 Bücher und Mappenwerke wurden mit einem Buchmessgerät der Firma KlugConservation in allen drei Dimensionen - Höhe, Breite, Dicke - des Bucheinbands vermessen. Mit diesen digital erhobenen Daten konnten passende Schutzbehältnisse angefertigt werden. Für unterschiedliche breite und schwere Bände wurden zwei unterschiedliche Verpackungstypen erstellt, Klappkassetten oder Wickelmappen.

Parallel zum Vermessen der Bestände wurden zukünftig notwendige Restaurierungsmaßnahmen in Bild und Schrift festgehalten. Nach Anlieferung der Schutzverpackungen wurden die Signaturschilder aufgeklebt und die entsprechenden Bände eingelegt.

Bücher des 20. Jahrhunderts optimal vorbereitet

Auch im Hinblick auf den Umzug der Sammlungsbestände, wegen des Neubaus des Gutenberg-Museums, sind die Großformate des 20. Jahrhunderts in ihren Schutzverpackungen nun ideal vorbereitet. Die Bestände sind digital recherchierbar um im Lesesaal der Gutenberg-Bibliothek verfügbar.


Richtigstellung - Möglichkeit zum Erwerb eines seltenen Blockbuchs aus dem 15. Jahrhundert

Die Kulturstiftung der Länder hat die Landeshauptstadt Mainz im Hinblick auf die aktuelle Presseberichterstattung und öffentliche Kommunikation zu einer Richtigstellung aufgefordert. In seiner Sitzung am 17. Mai 2023 hatte der Mainzer Stadtrat beschlossen, vorbehaltlich der Förderung durch externe Fördergebende Mittel aus dem Haushalt der Landeshauptstadt für den Erwerb eines seltenen Blockbuchs aus dem 15. Jahrhundert bereit zu stellen. In der Berichterstattung war an mehreren Stellen der Eindruck entstanden, dass die beantragte Förderung durch die externen Fördergebenden bereits vollständig gesichert sei. Dies ist nicht korrekt, da mehrere potenzielle Fördergebende, zu denen auch die Kulturstiftung der Länder zählt, ihre Entscheidungsfindung innerhalb der Antragsverfahren noch nicht abgeschlossen und die zuständigen Gremien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beraten haben. Richtig ist: Das Gutenberg-Museum steht derzeit mit mehreren externen Fördergebenden in Kontakt, um Möglichkeiten der Förderung abzustimmen und zu sichern. Es ist wichtig, festzuhalten, dass Förderungen durch externe Fördergebende ausschließlich auf Grundlage der Zustimmung der jeweils zuständigen Gremien erfolgen. In diese Entscheidungsfindung fließt der Beschluss des Mainzer Stadtrats als wichtige, formale Grundlage derzeit mit ein. Sowohl die Höhe der Förderungen als auch der zeitliche Rahmen der formalen Abläufe ergeben sich jedoch aus den formalen Konditionen der Fördergebenden. Die Finanzierung des Erwerbs kann daher erst dann als gesichert gelten, wenn die externen Fördergebenden ihre finale Zustimmung gegeben haben. Vor diesem Hintergrund hat die Landeshauptstadt Mainz über die Fördermöglichkeiten in den städtischen Gremien unter Vorbehalt der noch ausstehenden Zusagen berichtet und auch der Stadtratsbeschluss erfolgte unter Vorbehalt der externen Förderungen. Zum jetzigen Zeitpunkt haben einige Fördergebende, wie die Kulturstiftung der Länder, noch keine verbindlichen Zusagen getroffen. Sobald die Finanzierung des Erwerbs gesichert ist, wird die Landeshauptstadt Mainz die Presse und die Öffentlichkeit entsprechend informieren.
Das Museum beherbergt viele ausgewählte Bücher und Mappen. Gutenberg-Museum
1 / 2