Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Gutenberg-Museum
01_GM_Bibel_Tresor_Foto_Carsten_Costard.jpg
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles

Aktuelles

Richtigstellung - Möglichkeit zum Erwerb eines seltenen Blockbuchs aus dem 15. Jahrhundert

Die Kulturstiftung der Länder hat die Landeshauptstadt Mainz im Hinblick auf die aktuelle Presseberichterstattung und öffentliche Kommunikation zu einer Richtigstellung aufgefordert. In seiner Sitzung am 17. Mai 2023 hatte der Mainzer Stadtrat beschlossen, vorbehaltlich der Förderung durch externe Fördergebende Mittel aus dem Haushalt der Landeshauptstadt für den Erwerb eines seltenen Blockbuchs aus dem 15. Jahrhundert bereit zu stellen. In der Berichterstattung war an mehreren Stellen der Eindruck entstanden, dass die beantragte Förderung durch die externen Fördergebenden bereits vollständig gesichert sei. Dies ist nicht korrekt, da mehrere potenzielle Fördergebende, zu denen auch die Kulturstiftung der Länder zählt, ihre Entscheidungsfindung innerhalb der Antragsverfahren noch nicht abgeschlossen und die zuständigen Gremien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beraten haben. Richtig ist: Das Gutenberg-Museum steht derzeit mit mehreren externen Fördergebenden in Kontakt, um Möglichkeiten der Förderung abzustimmen und zu sichern. Es ist wichtig, festzuhalten, dass Förderungen durch externe Fördergebende ausschließlich auf Grundlage der Zustimmung der jeweils zuständigen Gremien erfolgen. In diese Entscheidungsfindung fließt der Beschluss des Mainzer Stadtrats als wichtige, formale Grundlage derzeit mit ein. Sowohl die Höhe der Förderungen als auch der zeitliche Rahmen der formalen Abläufe ergeben sich jedoch aus den formalen Konditionen der Fördergebenden. Die Finanzierung des Erwerbs kann daher erst dann als gesichert gelten, wenn die externen Fördergebenden ihre finale Zustimmung gegeben haben. Vor diesem Hintergrund hat die Landeshauptstadt Mainz über die Fördermöglichkeiten in den städtischen Gremien unter Vorbehalt der noch ausstehenden Zusagen berichtet und auch der Stadtratsbeschluss erfolgte unter Vorbehalt der externen Förderungen. Zum jetzigen Zeitpunkt haben einige Fördergebende, wie die Kulturstiftung der Länder, noch keine verbindlichen Zusagen getroffen. Sobald die Finanzierung des Erwerbs gesichert ist, wird die Landeshauptstadt Mainz die Presse und die Öffentlichkeit entsprechend informieren.

12. Mainzer Museumsnacht

Glanzvoll-glorreich wird es im Gutenberg-Museum am 3. Juni, ab 17.00 Uhr. An diesem Abend findet bis 1.00 Uhr die 12. Mainzer Museumsnacht statt, zu der wir ein spannendes Programm zusammengestellt haben. Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen, Mitmachangebote des Druckladens sowie Auftritte des Improvisationstheaters „Für Garderobe keine Haftung“, machen die Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis! Freuen Sie sich im Innenhof auf bekannte Pop- und Rocksongs des Duos „Twentyälän“; für das kulinarische Wohl sorgen der Streetfood-Truck „Klein-Kebabheim“ und das Bio-Weingut Axel Schmitt aus Ober-Hilbersheim. Neu in diesem Jahr: Ein „Museumsbingo“ und ein eigenes Kinderprogramm. Im Rahmen unseres Motto "Glanz & Gloria" in Bezug auf die Finissage der Sonderausstellung "Hotspot Gutenberg-Museum - Hoher Besuch in Rheinland-Pfalz" können die jungen Gäste ein eigenes Gästebuch gestalten und sich eine Krone basteln. Die Eintrittsbändchen für die Museumsnacht können ab sofort an der Museumskasse oder an der Abendkasse erworben werden.

Poetry Slam 23.06.2023

Diese Frage stellen wir uns zum Auftakt der Mainzer Johannisnacht, denn am 23. Juni, 17.30 Uhr laden wir zum „Liebesbrief Poetry Slam“ ins Gutenberg-Museum ein. Vier virtuose Slammer:innen treten mit eigenen Texten auf der Grundlage echter Liebesbriefe aus dem Liebesbriefarchiv in Koblenz gegeneinander an. Eine Einführung in das Thema „Liebesbriefe“ gibt die Leiterin des Archivs, Prof. Eva L. Wyss. Die Moderation des Poetry Slams übernehmen zwei Urgesteine der Slam-Szene, Jan Cönig und Jens Jekewitz. Passend zum Thema bieten die Gutenberg-Gesellschaft und die Gutenberg Stiftung in der Pause prickelnde Liebestränke an, an der Handabzugspresse können die Gäste kleine Liebesbotschaften drucken. Der Eintritt ist frei; wir danken für die finanzielle Unterstützung der Rheinhessen Sparkasse. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Jetzt heißt es: Bühne frei!