Sprungmarken
Klimaschutz und Klimaanpassung in Mainz
Luftaufnahmen Mainzplus (Foto: Dominik Ketz)
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Anpassung an den Klimawandel
  2. Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Mainz passt sich an - Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Mainzer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel.

Zur Entwicklung der Mainzer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und der anschließenden Umsetzung wurde im Frühjahr 2023 eine Projektgruppe in der Stadtverwaltung eingerichtet. Der Prozess der Erstellung einer integrierten Anpassungsstrategie erforderte ein klares Management von Seiten der Stadtverwaltung, in der das Grün- und Umweltamt die fachliche und strategische Projektleitung inne hatte. Unterstützt wurde die Projektleitung durch ein Team externer Dienstleister:innen.

Zusätzlich unterstützte ein Kernteam aus Vertreter:innen der Stadtverwaltung in fachlichen und organisatorischen Fragen.

Zur fachlichen Bearbeitung der komplexen Aufgabe „Klimafolgenanpassung in der Stadt Mainz“ unterstützten themenfeldspezifische Arbeitskreise, die sich aus Vertreter:innen der Stadtverwaltung, der Politik und Multiplikator:innen der Zivilgesellschaft sowie weiteren Stakeholdern zusammen setzten.

Die Koordination aller Akteur:innengruppen und Prozesse erfolgte unter Leitung des Grün- und Umweltamtes.

Ab April 2025 gehen die entwickelten Maßnahmen in die Umsetzung. Der Fortschritt in der Umsetzung wird regelmäßig evaluiert und nach fünf Jahren erfolgt eine Fortschreibung der Strategie.

ArbeitspaketeBereich aufklappen

1. Bestandsanalyse

    • Umfassende Bestandsaufnahme
    • Analyse bisheriger Klimawandelauswirkungen auf das Stadtgebiet mit (über)regionaler Recherche von Klimadaten und -entwicklungen
    • Zusammenstellung von Grundlagendaten und Untersuchung dieser

2. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse

    • Untersuchung von Klimawandelfolgen auf kommunale Handlungsfelder
    • Identifizierung, Definition und Aufnahme von Bereichen großer Betroffenheit, sogenannter „Hotspots“
    • Ermittlung von Herausforderungen und Chancen
    • Bewertung chronischer und akuter Auswirkungen
    • Verschneidung sozialer Daten mit stadtgeographischen Daten
    • Bewertung der derzeitigen Anpassungskapazitäten

3. Strategieerstellung

    • Analyse und inhaltliches Konzept
    • Maßnahmenentwicklung
    • Abstimmung
    • Ergebnisdarstellung

ThemenfelderBereich aufklappen

  1. Mensch und Gesundheit
    Auswirkungen der Klimawandelfolgen auf die Menschen und die menschliche Gesundheit und der Umgang damit.
  2. Land und Natur
    Auswirkungen der Klimawandelfolgen auf die Land- und Forstwirtschaft, sowie Land- und Naturflächen außerhalb des Stadtgebietes und der Umgang damit.
  3. Gebaute Umwelt
    Auswirkungen der Klimawandelfolgen auf die Stadtplanung und den Städtebau, auf Gebäude und Verkehrsinfrastruktur und der Umgang damit.
  4. Stadtgrün
    Auswirkungen der Klimawandelfolgen auf innerstädtische Grünflächen und der Umgang damit.
  5. Wasser, Ver- und Entsorgung
    Auswirkungen der Klimawandelfolgen auf Wasser und die Ver- und Entsorgung und der Umgang damit.

Förderprogramm Mainzer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Laufzeit: 01.04.2023-31.03.2025
Förderkennzeichen: 67DAA00431
Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS) 
Förderschwerpunkt: Erstellung einer Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für die Stadt Mainz

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.mainz.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der mainz.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.

Zur Datenschutzerklärung (inkl. Erläuterung Technisch notwendige Cookies und Statistik)