Damit Ihr Zuhause trocken bleibt
Sperrig, aber mit Hand und Fuß: Starkregenvorsorgekonzept
"Kann mir das auch passieren?" "Ist meine Familie in Gefahr?" "Was kann ich tun, um mein Haus besser zu schützen?"
Nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal wurden auch in Mainz Fragen gestellt, wie die eigenen vier Wände 'wasserdicht' gemacht werden können. Fragen, die nach wie vor aktuell und wichtg sind. Genau deshalb starten wir jetzt ein sogenanntes Starkregenvorsorgekonzept.
Im Detail: Starkregenvorsorge und mehr
Was steckt dahinter?
Was sperrig klingt, hat Hand und Fuß. Denn das Problem wird damit vor Ort und so quasi an der Wurzel angepackt. Das heißt, wir werden uns die Situation im gesamten Stadtgebiet gemeinsam mit den jeweiligen Ortsvorstehern und -beiräten anschauen, um mögliche Gefahrenquellen erkennen und benennen zu können.
Wie sieht das konkret aus?
Wie geht´s weiter?
Die bei den Rundgängen ermittelten Daten werden von einem Ingenieurbüro ausgewertet, das anschließend Ideen entwickeln soll, wie das Wasser so über die Erdoberfläche ‚umgeleitet‘ werden kann, damit möglichst wenig Schäden entstehen. Die Ergebnisse werden anschließend den Gremien vorgestellt, voraussichtlich im Herbst.
Was heißt das für mich?
Im Anschluss sind Bürgerversammlungen geplant. Und das sollten Pflichttermine sein. Denn dort kann man sich nicht nur über das Flut-Risiko des Ortsteils informieren, sondern auch über das des eigenen Hauses oder Grundstücks.
Wenn ich mir unsicher bin?
Dann wenden sich bitte direkt an uns. Ein kurzer Anruf (06131 - 9715-301) oder eine E-Mail genügt, und wir kommen vorbei, prüfen und beraten Sie vor Ort. Einfach, unentgeltlich, individuell.
Zurück zur Übersichtsseite "Neubau"