Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Vortrag: Gutenberg und die Demokratie(-geschichte) – Eine Spurensuche

© Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
© Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte

Die historische Rezeption Johannes Gutenbergs steht in auffälligem Kontrast zur begrenzten Quellenlage über sein Leben und Wirken. Seit dem 18. Jahrhundert wird der berühmteste Mainzer zunehmend zur Symbolfigur – etwa als Verkörperung von Pressefreiheit, Bildungsgleichheit und demokratischem Fortschritt.

Der Vortrag von Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, untersucht, wie Gutenberg in unterschiedlichen politischen Kontexten instrumentalisiert wurde – von der Französischen Revolution über das Demokratenbankett in Mainz 1849 bis zur Gutenberg-Rezeption in der DDR. Selbst der Bürgerentscheid zur Zukunft des Gutenberg-Museums 2018 kann als zeitgenössisches Beispiel für die demokratietheoretische Aufladung Gutenbergs betrachtet werden.

Hinweis

Um Anmeldung wird gebeten unter: info@gemeinsamfuergutenberg.de

Veranstaltungsort

Gutenberg Stiftung
Liebfrauenplatz 10
55116 Mainz

Veranstalter

Gutenberg Stiftung und Internationale Gutenberg-Gesellschaft
Liebfrauenplatz 10
55116 Mainz

Preise

Freier Eintritt

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.