Interkulturelle Woche
Die Interkulturelle Woche bietet alljährlich allen Einwohner:innen in Mainz die Gelegenheit, über die Alltagsbegegnungen hinaus miteinander zu feiern, sich zu informieren und mehr voneinander zu erfahren.
Die Landeshauptstadt Mainz veranstaltet die jährlich im September stattfindende Interkulturelle Woche (IKW). Während dieser Woche präsentieren sich das Büro für Migration und Integration, der Beirat für Migration und Integration, Mainzer Migrantenorganisationen sowie in der Migrationsarbeit tätige Initiativen in Mainz.
Die Interkulturelle Woche bietet alljährlich allen Einwohner:innen in Mainz die Gelegenheit, über die Alltagsbegegnungen hinaus miteinander zu feiern, sich zu informieren und mehr voneinander zu erfahren.
Interkulturelle Woche 2021
Die Interkulturellen Woche 2021 stand unter dem Motto "Vielfalt und Demokratie". Die Bedeutung des Mottos konnte nicht nur in Vorträgen, Workshops und in Podiumsdiskussionen mit Bundestagskandidat:innen oder dem Autor Michel Abdollahi thematisiert, sondern auch in anderen Programmformaten präsentiert werden.
Dazu gehörte u.a. das Fußballturnier von FC Ente Bagdad / 1.FSV Mainz 05, der Comedyabend mit Dave Davis, der Film "Wer wir sein wollten" und der Eröffnungsabend im KUZ mit Sinu, Die Affirmative und Pierre Jarawan. Auch die Mainzer Moscheegemeinden, AKMM und die Jüdische Gemeinde organisierten mit dem Katholischen und dem Evangelischen Dekanat Veranstaltungen zu dem Motto 2021.
Fotoaktion "Mainz zeigt Gesicht"
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 haben das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz und das Projekt "Wie wollen wir leben" (Internationaler Bund) eine Fotoaktion unter dem Slogan "Vielfalt statt Hass" ins Leben gerufen.
Menschen bestimmen, welches Gesicht eine Gesellschaft hat. Welches Gesicht hat Mainz? Mainz steht für Toleranz, Vielfalt und Demokratie. Es ist weltoffen und bunt!
Genau das möchten die Fotoaktion sichtbar machen: Mainz hat viele Gesichter und ebenso viele Geschichten. Allen gemeinsam ist das Einstehen für demokratische und menschenrechtsbasierte Grundwerte, sowie der Einsatz gegen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, Trans- und Homofeindlichkeit, Ableismus sowie alle anderen Formen von Menschenfeindlichkeit.
Mainz zeigt Gesicht - für Vielfalt und Demokratie!
Infos zum Demokratiezentrum RLP
Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz vernetzt im Auftrag des Förderprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie und des Landes Rheinland-Pfalz Engagierte und Aktive, die sich gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Hierfür bietet das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz Raum für Interaktionen und Austausch über Demokratieförderung sowie Expertise in Extremismusprävention und -intervention. Das Team und die Kooperierenden des Demokratiezentrums sind dabei genau so vielfältig und vielseitig wie die sich stellenden Aufgaben: Demokratie fördern - Vielfalt gestalten - Extremismus vorbeugen.
Kontakt
Adresse
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 28, 62, 64, 65, 68, 78, 93
Neubrunnenplatz/Römerpassage, Linien: 6, 64, 65, 78
Münsterplatz, Linien: 6, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 78, 90, 91