Neugestaltung Große Langgasse inklusive zweier Plätze
Der abschnittsweise Umbau der Großen Langgasse hat am 15.2.2018 begonnen. Hier erhalten Sie Informationen über die Bauphase I, Umleitungen und die Erreichbarkeit von Geschäften und Parkhäusern.
Durchgängige Erreichbarkeit von Geschäften und Parkhäusern
Alle Geschäfte sind während des gesamten Bauprojekts erreichbar. Die Baumaßnahmen sind in zeitliche und örtliche Abschnitte so eingeteilt, dass die einzelnen Anlieger - Geschäfte, Praxen, Büros und Wohnungen – jeweils nur für einen begrenzten Zeitraum unmittelbar betroffen sind.
Ebenso ist die Zufahrt zu den umliegenden Parkhäusern Theater, Am Kronberger Hof und am Schillerplatz gewährleistet. Mehr Informationen zu den aktuellen Zufahrten und Umleitungen finden Sie im Abschnitt "Bauphase I" und am Ende dieser Seite als Download.
Schöne Fußwege und attraktive Plätze
Dank der Neuordnung des Straßenraums machen schöne, fußgängerfreundliche Gehwege zukünftig Lust auf einen Spaziergang vom Hauptbahnhof in die Einkaufs-Innenstadt. Auf der Fahrbahnseite Richtung Tritonplatz/Theater lädt künftig ein "Insel-Garten" zum Verweilen ein: mit großkronigen Bäumen, Beeten mit Blumenstauden und Gräsern, gemütlichen Sitzgelegenheiten aus Holz sowie Spielgeräten. In dem neu gewonnenen Terrassenbereich der ansässigen Cafés und Bars können Mainzerinnen und Mainzer bei einem kühlen Getränk Sonne tanken.
Gleich schräg gegenüber, Richtung Schillerplatz, können Flaneure im Bereich der Kötherhofstraße in direkter Sichtbeziehung zum Schillerdenkmal pausieren.
Bauphase I - Ablauf
Was passiert
Zu Beginn der Bauphase I führt der Wirtschaftsbetrieb Mainz Kanalarbeiten im Bereich Große Langgasse/Steingasse und Große Langgasse/Ludwigsstraße sowie zwischen Gymnasiumstraße und Dominikanerstraße am entstehenden Inselplatz durch.
Die teilweise jahrzehntealten Wasser-, Gas-, Elektro- und Telekommunikationsleitungen werden durch die Mainzer Netze GmbH in der Großen Langgasse und teilweise in den Seitenstraßen erneuert.
Die Straßenarbeiten starten nach den Tiefbauarbeiten.
Auswirkungen auf den Verkehr
Der 1. Bauabschnitt erstreckt sich von der Ludwigsstraße über den geplanten Inselplatz (zwischen Gymnasiumsstraße und Dominikanerstraße) bis zur Emmeransstraße. Ab Beginn des 1. Bauabschnitts ist die Große Langgasse durchgängig Einbahnstraße und kann nur von der Großen Bleiche Richtung Ludwigsstraße befahren werden. Das heißt ab Ende der Weißliliengasse ist die Zufahrt in die Große Langgasse gesperrt.
Radfahrer
Von der Ludwigsstraße kommend Richtung Große Bleiche ist der Radverkehr entgegen den Ursprungsplanungen aktuell leider bis zur Emmeransstraße nicht möglich. Ab da können Radfahrer aber in beide Richtungen verkehren.
Geschäfte weiter erreichbar
Wir garantieren: Alle Geschäfte sind während der gesamten Bauarbeiten erreichbar.
Erreichbarkeit der Parkhäuser
Die Zufahrt zu den Parkhäusern Theater und Am Kronberger Hof ist wie gewohnt über die Emmeransstraße (Links abbiegen aus der Großen Langgasse) möglich. Die Abfahrt erfolgt bis voraussichtlich August 2018 über die Welschnonnengasse. Auch das Parkhaus am Schillerplatz ist bis dahin wie gewohnt über die Kleine Langgasse erreichbar.
ÖPNV
Der ÖPNV fließt wie gewohnt und fährt in allen Projektphasen alle umliegenden Stationen – Schillerplatz, Höfchen und Neubrunnenplatz – an.
Informationsmaterial zum Bauprojekt, zu Umleitungen und der Erreichbarkeit finden Sie als Download am Ende der Seite.
Ansprechpartner und persönliche Termine
Stadtplanungsamt - Bauoberleitung
Carl Mohn, carl.mohnstadt.mainzde
Telefon 06131/12 32 69
Sybille Thiel, sybille.thielstadt.mainzde
Telefon 06131/12 21 84
Wirtschaftsbetrieb - Bauleitung Straßen- und Kanalbau
Matthias Weitzel, matthias.weitzelstadt.mainzde
Telefon 06131/97 15 301
Mainzer Netze - Bauleitung Versorgungsleitungen
Michael Leonard, michael.leonardmainzer-netzede
Telefon 06131/12 67 01 oder 12 62 01
Straßenverkehrsbehörde - Verkehrsführung
Udo Beck, udo.beckstadt.mainzde
Telefon 06131/12 24 79
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Die persönliche Absprache direkt vor Ort hat sich bewährt. Daher wird die allgemeine Sprechstunde im ui-Laden vorerst eingestellt. Persönliche Termine können Sie zeitnah vereinbaren unter grosse.langgassestadt.mainzde oder unter Telefon 06131/12 21 84 oder 06131/97 15 301.
Termine - Chronologie und Ausblick
31.01.2018 | 2. Anliegerversammlung |
25.01.2018 | Wirtschaftsausschuss |
25. und 26.10.2017 | 1. Informationsgespräche für Anlieger |
04.05.2017 |
Bau- und Sanierungsausschuss |
03.05.2017 | Ortsbeirat Altstadt |
06.04.2017 | Verkehrsausschuss |
26.10.2016 | Bürgerinformationsveranstaltung |
29.09.2016 | Verkehrsausschuss |
22.09.2016 | Bau- und Sanierungsausschuss |
21.09.2016 | Ortsbeirat Altstadt |
31.05.2016 | Bürgerinformationsveranstaltung |
25.05.2016 | Verkehrsausschuss, Bau- und Sanierungsausschuss, Ortsbeirat Altstadt |
13.04.2016 | Verkehrsausschuss, Bau- und Sanierungsausschuss, Ortsbeirat Altstadt |
17.03.2016 | Bürgerbeteiligung |
16.02.2016 | Verkehrsausschuss, Bau- und Sanierungsausschuss, Ortsbeirat Altstadt |
03.09.2015 | Interessenbekundungsverfahren Auswahlverfahren 2. Phase Interessenbekundungsverfahren |
Sept. 2014 | Förderzusage des Landes zum Programm "Aktive Stadtzentren" |
30.10.2013 |
Stadtratssitzung - Entscheidung zum "Integrierten Entwicklungskonzept Innenstadt Mainz (IEK)" |
Nov. / Dez. 2009 |
Bauauschuss, Verkehrsausschuss, Ortsbeirat Altstadt |
Baustellenführungen
Der Verein "Geographie für Alle" blickt unter dem Titel "Zurück in die Zukunft - Mainz, wie es wächst und baut" nach vorn und zurück und stellt die aktuellen Entwicklungsprojekte rund um den Hauptbahnhof und in der Neustadt bei einer kostenlosen Führung vor.
Das abschließende Highlight ist der Rundgang durch die Große Langgasse, bei dem der derzeitige Stand der Arbeiten vom Bauleiter erläutert wird. Mit Hilfe von Plänen und Zeichnungen kann auch hier ein Blick in die Zukunft geworfen werden.
Termine
Freitag, 25. Mai, 17.30 Uhr
Samstag, 18. August, 15 Uhr
Treffpunkt: vor dem Hauptbahnhof (Haupteingang)
Zielsetzung
Das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK Innenstadt) stellt den übergeordneten Rahmen aller Planungsmaßnahmen dar. Ableitend aus den Leitzielen des IEK Innenstadt ergeben sich die Ziele für die Umgestaltung der Großen Langgasse inklusive ihrer zwei Plätze:
- Vernetzung wichtiger Plätze und Lagen im Stadtgefüge
- Verbesserung der Querungsmöglichkeiten der Großen Langgasse
- Aufwertung der Einkaufslagen bis zur Schillerstraße und zum Schillerplatz
- Gliederung der Großen Langgasse in ihrem Verlauf
- Anpassen der Kfz-Fahrspuren und Spurbreiten zugunsten nutzbarer Flächen für Fußgänger und Radfahrer
- Neuordnung des ruhenden Verkehrs
- Verbesserung der Stadtgestalt
Planungsstand
In der Bürgerinformation am 25.10.2017 und 26.10.2017 wurde das aktuelle Grobbauphasenkonzept vorgestellt. Darin enthalten der grobe zeitliche Ablauf der Baumaßnahme "Umgestaltung Große Langgasse".
Downloads:
In ihren jeweiligen Sitzungen am 06. April und 04. Mai 2017 haben der Verkehrsausschuss und der Bau- und Sanierungsausschuss die Ausführungsplanung zur Kenntnis genommen.
Downloads:
In ihren jeweiligen Sitzungen am 22. September und 29. September 2016 haben der Bau- und Sanierungsausschuss und der Verkehrsausschuss die Entwurfsplanung beschlossen.
Im Rahmen einer Bürgerinformation wird die Ausgestaltung den Bürgerinnen und Bürger vorgestellt.
Downloads
Am Mittwoch, den 25. Mai 2016, fand eine gemeinsame Sitzung des Verkehrsausschusses, Bau- und Sanierungsausschusses und dem Ortsbeirat Altstadt statt. In der Sitzung wurde der ausgearbeitete Änderungsvorschlag vorgestellt und beschlossen. Diese Planung bildet die Grundlage für die Entwurfsplanung. Ebenfalls in der gemeinsamen Sitzung wurde eine Simulation für die Planung des Verkehrsablaufs vorgestellt.
Im Rahmen einer Bürgerinformation wurden diese Änderungen des Vorentwurfes den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.
Downloads
- 1a - Konzept Verkehrsanlagen 1:250 Blatt 1 PDF-Datei, 811,06 KB
- 1b - Konzept Verkehrsanlagen 1:250 Blatt 2 PDF-Datei, 897,8 KB
- 1c - Konzept Verkehrsanlagen Regelquerschnitt PDF-Datei, 360,36 KB
- 2a - Konzept Freianlagen 1:250 PDF-Datei, 6,55 MB
- 2b - Konzept Freianlagen 1:250 Ausschnitt PDF-Datei, 3,41 MB
- 3 - Erläuterungen Vorplanung PDF-Datei, 376,26 KB
- VISSIM-Simulation - Kleine Langgasse AVI-Datei, 14,22 MB
- VISSIM-Simulation - Rückstau Emmeransstraße AVI-Datei, 17,17 MB
- VISSIM-Simulation - Überflug Bestand AVI-Datei, 73,77 MB
- VISSIM-Simulation - Überflug Planung AVI-Datei, 111,93 MB
Am Mittwoch, den 13. April 2016, fand eine gemeinsame Sitzung des Verkehrsausschusses, Bau- und Sanierungsausschusses und dem Ortsbeirat Altstadt statt. In Folge der eingegangenen Anregungen wurde das Konzept noch mal überarbeitet.
Am Dienstag, den 16. Februar 2016, fand eine gemeinsame Sitzung des Verkehrsausschusses, Bau- und Sanierungsausschusses und dem Ortsbeirat Altstadt statt. In der Sitzung wurde die aktuelle Vorentwurfsplanung durch die planenden Büros Schüßler-Plan und Club L94 den Gremien vorgestellt.
Die Planungen wurden den Bürgerinnen und Bürgern in einer Bürgerinformationsveranstaltung am 17. März 2016 vorgestellt.
Verfahren
Der erste Schritt in dem Projekt war die Suche nach einem geeigneten Büro bzw. Planungsteam. Um in der Neugestaltung der Großen Langgasse und den zwei Plätzen sowohl die verkehrsfunktionalen als auch die gestalterischen Aspekte berücksichtigen zu können, wurde ein Team aus Verkehrsplanern und Freiraumplanern gesucht.
Hierzu führte die Landeshauptstadt Mainz im Jahr 2015 ein Interessenbekundungsverfahren durch.
Gegliedert ist das Interessenbekundungsverfahren in zwei Phasen. In der ersten Phase wurde anhand von Auswahlkriterien eine erste Sondierung durchgeführt, sodass eine Auswahl von maximal sieben Teilnehmern bestehen blieb. Die ausgewählten Bewerber wurden in der zweiten Phase zu einem Gespräch eingeladen. Nach den einzelnen Gesprächen erfolgte ebenfalls durch Auswahlkriterien die Entscheidung zugunsten eines Planungsteams.
Die Entscheidung fiel am 3. September 2015 auf die Bürogemeinschaft Schüßler-Plan aus Frankfurt und Club L94 aus Köln.
Ausgangssituation
Die Innenstadt der Landeshauptstadt Mainz besitzt als Imagegeber sowie als Einkaufsmittelpunkt eine hohe Bedeutung im Bezug auf die Gesamtstadt. So besitzt die Stadt mit ihrem Tripol-Konzept derzeit drei Einkaufsschwerpunkte in der Innenstadt. Dabei besonders wichtig sind die Wegeverbindungen innerhalb der Stadt wie auch die Einkaufssituationen in die Innenstadt. Ein wichtiger Stadteingang für die Landeshauptstadt Mainz ist der Hauptbahnhof. Die fußläufige Verbindung führt über die Bahnhofstraße und Schillerstraße in Richtung Schillerplatz / Innenstadt. Auch die Große Langgasse spielt in dieser Wegeverbindung eine bedeutende Rolle. Sie dient heute vor allem als Erschließungsstraße mit durchschnittlich ca. 14.000 Kfz/24h im Querschnitt. In ihrer Funktion als Altstadttangente besitzt sie damit eine große Bedeutung für den Individualverkehr und Lieferverkehr in der Innenstadt und der Altstadt.
Heute besitzt die Große Langgasse aufgrund ihrer Beschränkung auf ihre funktionale Bedeutung eine Barrierewirkung zwischen zwei Bereichen innerhalb der City. Diese Barriere führt dazu, dass für Fußgänger ein sicheres Überqueren nur punktuell an Lichtsignalanlagen möglich ist. Durch die vernachlässigte Gestaltung mangelt es der Großen Langgasse in ihrem Verlauf an Orientierungsmöglichkeiten. Die stadträumlichen Potentiale, wie beispielsweise in den vorhandenen Aufweitungen des Straßenzuges, sind nicht bewusst geplant und gestaltet. Damit fehlen qualitative Aufenthaltsflächen.
Die attraktive Gestaltung der Eingangskorridore in die Innenstadt und damit verbunden die Fußwegeverbindung ist ein erklärtes Ziel des Integrierten Entwicklungskonzeptes Innenstadt (IEK Innenstadt). Für das Gesamtprojekt stehen Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm "Aktive Stadtzentren" zur Verfügung.
Informationsmaterial zum Bauprojekt als Download
- Informationsbroschüre zum Bauprojekt PDF-Datei, 4,9 MB
- Großräumige Umleitung während der Bauphase I PDF-Datei, 4,09 MB
- Zu- und Abfahrt der umliegenden Parkhäuser während der Bauphase I PDF-Datei, 289,28 KB
- Plan mit allen Bauphasen im Überblick PDF-Datei, 2,73 MB
- Präsentation zur 2. Anliegerversammlung am 31.01.2018 PDF-Datei, 7,11 MB