Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(aga) Mit dem „Still- und Wickelwegweiser“ fördert die Landeshauptstadt Mainz die Akzeptanz von Wickeln und Nähren in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig trägt dieses Projekt dazu bei, die Angebote der Fachstelle „Frühe Hilfen“ für Familien bekannter zu machen. Alle Einrichtungen in Mainz, die familienfreundliche Still- und/oder Wickelorte anbieten, können sich bei Interesse an einer Aufnahme in den Wegweiser bei der Fachstelle „Frühe Hilfen“ melden.

„Still- und Wickelwegweiser“: Amt für Jugend und Familie erstellt Übersicht qualitätsgesicherter Still- und Wickelorte in Mainz

„Familien in Mainz sind zukünftig besser darüber informiert, wo Kinder an entsprechend ausgestatteten Orten genährt und gewickelt werden können. Damit rücken wir unserem Ziel einer familienfreundlichen Stadt noch näher“, freut sich Sozial- und Kinderdezernentin Jana Schmöller.

Wickeln und Nähren von Babys und Kleinkindern sind Bedürfnisse, die alle jungen Familien betreffen. Oft wissen Familien in Mainz jedoch nicht, wo sie diesen geschützt nachkommen können. Mit dem von der Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ geförderten Projekt erstellt die Mainzer Fachstelle „Frühe Hilfen“ im Amt für Jugend und Familie in Kooperation mit zahlreichen Mainzer Einrichtungen ab sofort einen Überblick über qualitätsgesicherte Still- und Wickelorte in Mainz. Damit Familien die Orte unterwegs unkompliziert finden können, werden diese zukünftig im Eingangsbereich mit einem bunten Logo ausgezeichnet und im digitalen Still- und Wickelwegweiser zu finden sein.

Vor Ort können sich Familien sicher sein, dass Qualitätsmerkmale wie die Zugänglichkeit der Wickelorte für alle Geschlechter oder das Vorfinden einer Sitzgelegenheit an Stillorten erfüllt sind. Neben dem bunten Aufkleber am Eingang zeichnet auch ein vom Oberbürgermeister unterzeichnetes Zertifikat den jeweiligen Ort als familienfreundlich aus.

Familien können Rückmeldungen zu ihrem Besuch über eine vor Ort ausgehängte Online-Befragung geben. Dort finden sie außerdem Kontaktdaten der Fachstelle „Frühe Hilfen“. Dorthin können sich Schwangere und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren wenden, wenn sie sich Informationen, Unterstützung oder Hilfe wünschen. Die Fachstelle steht Familien beratend zur Seite und vermittelt auf Wunsch Eltern-Kind-Cafés, Spielgruppen, Beratungsstellen und vieles mehr. Das Gesprächsangebot ist selbstverständlich kostenlos und auf Wunsch anonym.

Die teilnehmenden Einrichtungen erhalten die Möglichkeit, ihre Familienfreundlichkeit öffentlichkeitswirksam zu präsentieren – durch für sie kostenlose Aufkleber, Schilder, Zertifikate und Logos. Zudem verpflichten sich die Einrichtungen dazu, die Nutzung des Still- und/oder Wickelortes zu erlauben und zu fördern, unabhängig davon, ob die Familien etwas kaufen oder nicht.

Familien und Einrichtungen, die an einer Kooperation interessiert sind, erreichen das Team der Fachstelle per E-Mail unter fruehehilfen@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 12-4278, 06131 12-3618 und 06131 12-3502.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet