Pressemeldung
(fsc) Die Landesregierung Rheinland-Pfalz ruft erneut zum Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 auf. Der Wettbewerb setzt einen klaren Fokus auf die Digitalisierung im ehrenamtlichen Sektor.
„Ehrenamt 4.0“: Ideenwettbewerb zur Digitalisierung im Ehrenamt von der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei
Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Digital in die Zukunft“, das bestehende digitale Angebote erweitert und Vereine, Organisationen und Initiativen in Rheinland-Pfalz dabei unterstützt, digitale Technologien sinnvoll in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Ministerpräsident Alexander Schweitzer dazu: „Wir ergänzen und erweitern damit unser bestehendes Angebot und wollen Vereine, Organisationen, Projekte oder Initiativen dabei begleiten, digitale Möglichkeiten zu nutzen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern und zu modernisieren. Dabei setzen wir auf einfache Zugänge, auf Verständlichkeit und besonders auf Praxisnähe.“
Für Ministerpräsident Schweitzer ist es besonders wichtig, „dass wir auch die bereits bestehende Innovationskraft im Ehrenamt weiter fördern und sichtbar machen. Ich freue mich auf Ihre Bewerbungen und Vorschläge. Bleiben Sie so innovativ und engagiert, wie Sie es bereits jetzt schon sind.“
Die Landeshauptstadt Mainz begrüßt diesen Wettbewerb. „Viele ehrenamtlich Engagierte in Rheinland-Pfalz und in Mainz tragen mit ihren innovativen Ideen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und unser Zusammenleben zu ergreifen. Mit diesem Wettbewerb wird sichtbar, wie Digitalisierung im Ehrenamt noch besser gelingen kann und wie viel Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt“, sagt Oberbürgermeister Nino Haase.
Zum Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
Seit seiner Einführung im Jahr 2017 zeichnet der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 Organisationen und Projekte aus, die digitale Akzente im Bereich des ehrenamtlichen Engagements setzen. In diesem Jahr werden bis zu zehn Projekte mit einem Preisgeld von je 1.000 Euro prämiert. Zudem wird jedes ausgezeichnete Projekt mit einem etwa dreiminütigen Imagefilm gewürdigt, der während der Preisverleihung am 17. Januar 2026 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz erstmals gezeigt wird.
Gesuchte Ideen:
Gesucht werden Organisationen, Initiativen und Projekte, die ehrenamtlich getragen werden und digitale Technologien oder digitale Unterstützung nutzen, um innovative Lösungen in den Bereichen Vereinsverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildung oder auch bei der Entwicklung eigener Apps zu finden.
Bewerbung und Frist:
Die Bewerbungen können bis zum 12. September 2025, 23:59 Uhr, online eingereicht werden. Das Bewerbungsformular ist auf der Webseite des Ehrenamtsportals der Landesregierung zu finden.
Jury und Bewertung:
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten aus verschiedenen Bereichen, bewertet die eingegangenen Vorschläge.
Die Preisverleihung findet am 17. Januar 2026 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz statt.
Für Ministerpräsident Schweitzer ist es besonders wichtig, „dass wir auch die bereits bestehende Innovationskraft im Ehrenamt weiter fördern und sichtbar machen. Ich freue mich auf Ihre Bewerbungen und Vorschläge. Bleiben Sie so innovativ und engagiert, wie Sie es bereits jetzt schon sind.“
Die Landeshauptstadt Mainz begrüßt diesen Wettbewerb. „Viele ehrenamtlich Engagierte in Rheinland-Pfalz und in Mainz tragen mit ihren innovativen Ideen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und unser Zusammenleben zu ergreifen. Mit diesem Wettbewerb wird sichtbar, wie Digitalisierung im Ehrenamt noch besser gelingen kann und wie viel Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt“, sagt Oberbürgermeister Nino Haase.
Zum Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
Seit seiner Einführung im Jahr 2017 zeichnet der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 Organisationen und Projekte aus, die digitale Akzente im Bereich des ehrenamtlichen Engagements setzen. In diesem Jahr werden bis zu zehn Projekte mit einem Preisgeld von je 1.000 Euro prämiert. Zudem wird jedes ausgezeichnete Projekt mit einem etwa dreiminütigen Imagefilm gewürdigt, der während der Preisverleihung am 17. Januar 2026 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz erstmals gezeigt wird.
Gesuchte Ideen:
Gesucht werden Organisationen, Initiativen und Projekte, die ehrenamtlich getragen werden und digitale Technologien oder digitale Unterstützung nutzen, um innovative Lösungen in den Bereichen Vereinsverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildung oder auch bei der Entwicklung eigener Apps zu finden.
Bewerbung und Frist:
Die Bewerbungen können bis zum 12. September 2025, 23:59 Uhr, online eingereicht werden. Das Bewerbungsformular ist auf der Webseite des Ehrenamtsportals der Landesregierung zu finden.
Jury und Bewertung:
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten aus verschiedenen Bereichen, bewertet die eingegangenen Vorschläge.
Die Preisverleihung findet am 17. Januar 2026 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz statt.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de