Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

„Mit Unterstützung des Fördervereins konnten wir attraktiven Kletterhügel realisieren und gewinnen zwei Pfaunenziegen hinzu“

Umweltdezernentin Janina Steinkrüger stellt neuen Kletterfelsen im Ziegengehege des Wildparks vor

(rap) Der Wildpark in Mainz-Gonsenheim ist um zwei Attraktionen reicher. Zum einen sind mit zwei Pfauenziegen neue Bewohner eingezogen - zudem wurde für das Ziegengehege ein attraktiver neuer Kletterfelsen gebaut.
Umweltdezernentin Janina Steinkrüger und die Vorsitzende des Fördervereins Wildpark Gonsenheim, Manuela Müller-Horn, stellten die Neuigkeiten im Wildpark, die mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Fördervereins Wildpark Mainz e.V. realisiert werden konnten, im Rahmen eines Pressetermins im Wildpark vor.

Umweltdezernentin Janina Steinkrüger: „Mit der Unterstützung des Fördervereins konnten wir die alten Betonkübel im Ziegengehege durch einen attraktiven Kletterhügel für die Tiere ersetzen. Dieser verfügt über verschiedene Ebenen zum Klettern und bietet kleine Höhlen und damit Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere. Die Arbeiten wurden von einer auf Tiergehegegestaltung spezialisierten Fachfirma ausgeführt. Die Kosten für die Baumaßnahme betrugen rund 56.000 Euro. Mit zwei neuen Pfauenziegen haben wir zugleich Zuwachs im Tierbestand. Sie stammen von einem Züchter aus dem Westerwald. Zukünftig sollen beide auch zur Zucht dieser seltenen Rasse eingesetzt werden. Auch diese Anschaffung wurde durch den Förderverein großzügig unterstützt.“

Die Vorsitzende des Fördervereins Wildpark Gonsenheim e.V., Manuela Müller-Horn, ergänzt: „Ich freue mich, dass die Sanierung der Betonklötze in eine tiergerechte Kletterfelsenlandschaft gelungen ist. Ganz herzlichen Dank an alle Spender des Fördervereins Wildpark, welche die Umsetzung möglich gemacht haben. Auch für die Pfauenziegen, die neu im Tierbestand des Zoos leben und die in ihrer Heimat an eine gebirgige Umgebung gewöhnt sind, ist das kleine Felsenareal eine Bereicherung. Diese bietet Unterschlupf, Möglichkeit zum Klettern und auch flache Ebenen zum Ausruhen.“

Hintergrund zu Pfauenziegen
Die Pfauenziege ist eine seltene Schweizer Ziegenrasse und stammt ursprünglich aus dem Tessin und Graubünden. Sie ist eine robuste und trittsichere Gebirgsziege und wurde sowohl für die Milch- aber mehr für die Fleischproduktion gehalten.
Charakteristisch ist die schwarz-weiße Scheckung. Der vordere Körperteil ist weiß mit schwarzen „Stiefeln" an den Beinen. Die hintere Körperhälfte ist schwarz mit weißen Oberschenkeln, einem weißen Flankenfleck und einem weißen Schwanz.
Wie die bereits im Waldpark beheimatete Thüringer Waldziege gehören die Pfauenziegen zu den vom Aussterben bedrohten alten mitteleuropäischen Haustierrassen. Das Wort „Pfau" bezieht sich dabei nicht auf den Vogel, sondern auf die schwarzen „Pfaven" in der Gesichtszeichnung.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet