Pressemeldung
Am Mittwoch, 17. September 2025 findet im Stadthaus Große Bleiche der erste internationale Fachkräftestammtisch in Mainz statt. Unter dem Motto „Vernetzen – Austauschen – Informieren“ laden die Stadt Mainz, die Universitätsmedizin Mainz sowie die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) alle Fachkräfte aus dem In- und Ausland ein, um in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und wertvolle Tipps für das Leben und Arbeiten in Mainz und der Region zu erhalten.
Stadt Mainz, Universitätsmedizin Mainz und die MVG starten ersten internationalen Fachkräftestammtisch
Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz betont die Bedeutung des Angebots: „Mainz ist eine weltoffene Stadt, die von der Vielfalt ihrer Menschen lebt. Mit dem Fachkräftestammtisch schaffen wir einen Raum, in dem internationale und nationale Fachkräfte miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen können. Das stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern auch das Miteinander in unserer Stadt.“
Auch die Universitätsmedizin Mainz, eine der größten Arbeitgeberinnen der Region, unterstützt die Initiative: „Im Gesundheitswesen sind internationale Fachkräfte unverzichtbar. Deshalb arbeiten im #TeamUM rund 9.000 Menschen aus mehr als 100 Nationen. Der Stammtisch schafft eine wertvolle Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt willkommen zu heißen, sie beim Ankommen zu begleiten und ihnen eine Gelegenheit zum Austausch zu geben. Wir unterstützen und fördern dieses Forum ausdrücklich“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.
Der Fachkräftestammtisch versteht sich als regelmäßiges Forum für Begegnung und Austausch. Geplant ist, das Format künftig in wiederkehrenden Abständen fortzuführen und dabei unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen – von Fragen der beruflichen Anerkennung über Sprachförderung bis hin zu Freizeitangeboten in Mainz. Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Integration und Fachkräftesicherung zu leisten.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche fügt sich die Veranstaltung in eine Reihe von Projekten ein, die Begegnung fördern und neue Perspektiven aufzeigen. Mit Vorträgen, Workshops und Kulturveranstaltungen unterstreicht die Stadt Mainz in diesen Tagen, wie wertvoll Vielfalt für das gesellschaftliche Leben ist.
Darüber hinaus bietet der Stammtisch auch für Unternehmen eine Plattform: Sie können direkt mit internationalen Fachkräften in Kontakt treten, ihre Unterstützungsangebote vorstellen und von den Erfahrungen der Teilnehmenden profitieren. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das weit über den einzelnen Abend hinauswirken soll.
„Der Fachkräftestammtisch ist keine einmalige Aktion, sondern ein Signal für gelebte Willkommenskultur in Mainz“, so Oberbürgermeister Nino Haase abschließend. „Wir wollen, dass Menschen, die hier arbeiten und leben, sich schnell heimisch fühlen und ihre Qualifikationen einbringen können.“
Interessierte können sich per Mail unter migration.integration@stadt.mainz.de zur Veranstaltung anmelden – auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.
Auch die Universitätsmedizin Mainz, eine der größten Arbeitgeberinnen der Region, unterstützt die Initiative: „Im Gesundheitswesen sind internationale Fachkräfte unverzichtbar. Deshalb arbeiten im #TeamUM rund 9.000 Menschen aus mehr als 100 Nationen. Der Stammtisch schafft eine wertvolle Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt willkommen zu heißen, sie beim Ankommen zu begleiten und ihnen eine Gelegenheit zum Austausch zu geben. Wir unterstützen und fördern dieses Forum ausdrücklich“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.
Der Fachkräftestammtisch versteht sich als regelmäßiges Forum für Begegnung und Austausch. Geplant ist, das Format künftig in wiederkehrenden Abständen fortzuführen und dabei unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen – von Fragen der beruflichen Anerkennung über Sprachförderung bis hin zu Freizeitangeboten in Mainz. Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Integration und Fachkräftesicherung zu leisten.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche fügt sich die Veranstaltung in eine Reihe von Projekten ein, die Begegnung fördern und neue Perspektiven aufzeigen. Mit Vorträgen, Workshops und Kulturveranstaltungen unterstreicht die Stadt Mainz in diesen Tagen, wie wertvoll Vielfalt für das gesellschaftliche Leben ist.
Darüber hinaus bietet der Stammtisch auch für Unternehmen eine Plattform: Sie können direkt mit internationalen Fachkräften in Kontakt treten, ihre Unterstützungsangebote vorstellen und von den Erfahrungen der Teilnehmenden profitieren. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das weit über den einzelnen Abend hinauswirken soll.
„Der Fachkräftestammtisch ist keine einmalige Aktion, sondern ein Signal für gelebte Willkommenskultur in Mainz“, so Oberbürgermeister Nino Haase abschließend. „Wir wollen, dass Menschen, die hier arbeiten und leben, sich schnell heimisch fühlen und ihre Qualifikationen einbringen können.“
Interessierte können sich per Mail unter migration.integration@stadt.mainz.de zur Veranstaltung anmelden – auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de