Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Die Preisverleihung des beliebten Ferienquiz des Naturhistorischen Museums war wieder ein voller Erfolg. In diesem Jahr stand das Quiz ganz im Zeichen der faszinierenden Welt der Insekten und war der gleichnamigen Sonderausstellung gewidmet. Zahlreiche junge Rätselfreunde aus Mainz und Umgebung nahmen an der spannenden Sommeraktion teil und sammelten wildes Wissen über die kleinen Helden.

Kleine Krabbler, große Köpfe: Preisverleihung des Insektomania-Ferienquiz im Naturhistorischen Museum Mainz

Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung, die am 16. September im Naturhistorischen Museum stattfand, wurden die Gewinner:innen des Ferienquiz ausgezeichnet. Marianne Grosse, Bau-und Kulturdezernentin der Stadt Mainz, war vor Ort, um die Sieger:innen persönlich zu küren. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung von Umweltbildung und das Engagement der Stadt, Kindern und Jugendlichen spannende Lernmöglichkeiten zu bieten. „Das Naturhistorische Museum ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein Ort, an dem junge Menschen lernen können, wie wichtig der Erhalt unserer Natur ist. Das Ferienquiz hat gezeigt, wie viel Freude es macht, sich mit der faszinierenden Welt der Insekten auseinanderzusetzen“, so Marianne Grosse.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Ferienquiz stand das Insektenreich – vom Streifenlook der Wespen bis hin zum Lebensraum der Ameisen wurden die Fragen gestellt und ermöglichten es, viele Facetten der kleinen Krabbler zu entdecken. Teilnehmende Kinder und Jugendliche ab Kita-Alter bis zur 8. Klasse, hatten die Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und spannende Rätsel zu lösen. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung des Museums, sammelten Antworten auf knifflige Fragen und nahmen so nicht nur wertvolle Preise mit nach Hause, sondern auch einen tieferen Einblick in die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem.

Die Preise für die Sieger:innen wurden von der Rheinhessen Sparkasse gesponsert.

„Wir freuen uns sehr über die große Teilnahme am Ferienquiz und das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der Natur. Insekten geben uns einen umfassenden Eindruck davon, wie biologische und ökologische Prozesse zusammenhängen. Durch sie können wir unsere Artenkenntnis enorm ausweiten und somit unsere Umwelt besser schützen“, erklärte Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz. „Unser Ziel ist es, die nächsten Generationen für die Vielfalt und den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren. Es ist ermutigend zu sehen, wie gut dies gelungen ist.“

Das Ferienquiz ist eine der beliebtesten Aktionen in den Sommerferien für Kinder im Raum Mainz. Insgesamt gingen dieses Mal mehr als 800 Bogen ein.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet