Pressemeldung
Der Lennebergwald, ein Dünengebiet aus dem Pleistozän, bietet Lebensraum für Kiefern, Eichen und Trockenrasenpflanzen. Doch die Auswirkungen des Klimawandels, wie das Absterben vieler Kiefern, sind deutlich sichtbar. Viele Arten in diesem Gebiet stehen auf der „Roten Liste“ bedrohter Arten.
Wild und divers! - Das Naturhistorische Museum Mainz macht mit bei der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“
Das Naturhistorische Museum Mainz stellt den Lennebergwald im Rahmen von „Achtung Artenvielfalt!“ nun in den Fokus!
Mit der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ schafft die FEdA (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ seit 2021 Aufmerksamkeit für die Biodiversität und lädt Vereine, Kulturinstitutionen, NGOs und Museen dazu ein, sich mit einer Aktion zu beteiligen.
„Neben dem Klimawandel ist der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt ein drängendes Problem, dem wir als Gesellschaft nicht aus dem Wege gehen können. Trotz dieser Sachlage, ist das Wissen um die lebenswichtige Bedeutung der Artenvielfalt in der Bevölkerung jedoch nach wie vor vergleichsweise gering. Mit Aktionstagen wir diesen, können wir als naturkundliche Einrichtung direkt vor unserer Haustür mit unserer Expertise einen Beitrag zum Verständnis der biologischen Prozesse rund um die Artenvielfalt leisten“, betont Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz.
Im Rahmen der Aktionswoche informiert das Naturhistorische Museum über die Bedeutung der Biodiversität und zeigt, wie Museen zur Forschung und zum Artenschutz beitragen. Dr. Carsten Renker und Dr. Axel Schönhofer vom Naturhistorischen Museum Mainz laden zu einer Exkursion am Mittwoch, 8. Oktober, um 16 Uhr ein, in dem Teilnehmer sowohl frische Luft aufschnappen können, als auch wildes Wissen zu den dort lebenden Arten! Der Treffpunkt dafür ist am Grünen Haus im Lennebergwald (Im Wald 21, 55257 Budenheim). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer nun das 800 Hektar große Naturschutzgebiet des Lennebergwalds erkunden und mehr über die dortige Flora und Fauna erfahren möchte, hat dazu am 8. Oktober von 9 bis 22 Uhr die Chance. Die Tour um 16 Uhr wird von den Naturexperten direkt geführt – außerhalb dieser Uhrzeit sind die Guides im Lennebergwald anzutreffen.
Mit der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ schafft die FEdA (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ seit 2021 Aufmerksamkeit für die Biodiversität und lädt Vereine, Kulturinstitutionen, NGOs und Museen dazu ein, sich mit einer Aktion zu beteiligen.
„Neben dem Klimawandel ist der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt ein drängendes Problem, dem wir als Gesellschaft nicht aus dem Wege gehen können. Trotz dieser Sachlage, ist das Wissen um die lebenswichtige Bedeutung der Artenvielfalt in der Bevölkerung jedoch nach wie vor vergleichsweise gering. Mit Aktionstagen wir diesen, können wir als naturkundliche Einrichtung direkt vor unserer Haustür mit unserer Expertise einen Beitrag zum Verständnis der biologischen Prozesse rund um die Artenvielfalt leisten“, betont Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz.
Im Rahmen der Aktionswoche informiert das Naturhistorische Museum über die Bedeutung der Biodiversität und zeigt, wie Museen zur Forschung und zum Artenschutz beitragen. Dr. Carsten Renker und Dr. Axel Schönhofer vom Naturhistorischen Museum Mainz laden zu einer Exkursion am Mittwoch, 8. Oktober, um 16 Uhr ein, in dem Teilnehmer sowohl frische Luft aufschnappen können, als auch wildes Wissen zu den dort lebenden Arten! Der Treffpunkt dafür ist am Grünen Haus im Lennebergwald (Im Wald 21, 55257 Budenheim). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer nun das 800 Hektar große Naturschutzgebiet des Lennebergwalds erkunden und mehr über die dortige Flora und Fauna erfahren möchte, hat dazu am 8. Oktober von 9 bis 22 Uhr die Chance. Die Tour um 16 Uhr wird von den Naturexperten direkt geführt – außerhalb dieser Uhrzeit sind die Guides im Lennebergwald anzutreffen.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de