Pressemeldung
Da es in Entsorgungseinrichtungen zunehmend zu Bränden durch Lithium-Ionen-Akkus kommt, erhöht der Mainzer Umweltladen seine Sicherheitsvorkehrungen und stellt mit sofortiger Wirkung die Annahme von Lithium-Ionen-Akkus bzw. Elektrogeräten mit verbauten Akkus ein.
Umweltladen stellt Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus ein
Dazu zählen unter anderem Smartphones mit verbauten Akkus, elektrische Zahnbürsten, E-Vapes, Bluetooth-Kopfhörer usw. Der Umweltladen bedauert diese Entscheidung, aber die Unfallverhütung geht vor. Lithium-Ionen-Akkus sowie Elektrogeräte mit verbauten Akkus können stadtweit auf allen Wertstoffhöfen, in den Entsorgungszentren sowie im Handel zurückgegeben werden.
Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit im Mainzer Umweltladen Kleinelektrogeräte ohne Akkus, CDs und DVDs, Batterien, Korken, Tinten- und Tonerkartuschen, Leuchtmittel, Wasserfilter sowie Brillen und Hörgeräte abzugeben.
Kleine Geräte – große Gefahr
Ein Elektrogerät mit verbautem Lithium-Ionen-Akku zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Schon kleine In-Ear-Kopfhörer oder auch Einweg-E-Vapes zählen dazu und können zum gefährlichen Brandherd werden. Es gilt: Alle Geräte, die in irgendeiner Form aufgeladen werden können und ohne Stromkabel funktionieren, enthalten Akkus. In der Regel sind dies Lithium-Ionen-Akkus. Andere Akkuformen, wie Ni-Mh-Akkus, sind eher selten eingebaut und unproblematisch.
Auch zu Hause Brandgefahr
Der Mainzer Umweltladen betont noch einmal, dass es wichtig ist, Elektrogeräte mit verbauten Akkus nicht dauerhaft irgendwo in Schubladen zu lagern. Insbesondere, wenn die Akkus aufgebläht sind, ist dies ein Warnzeichen. Dann sollten sie schnellstmöglich zu einer Sammelstelle gebracht werden. Auf keinen Fall dürfen die Geräte in der heimischen Restabfalltonne oder in öffentlichen Abfalleimern entsorgt werden.
Jeder Stecker zählt – bundesweite Aktionswochen zum Elektroschrott-Recycling
Rund um den internationalen E-Waste-Tag (14. Oktober) finden bundesweit die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt“ vom 06. bis 19. Oktober statt. Ziel der Kampagne ist es, die Sammelquote für Elektroschrott zu erhöhen, um wertvolle Rohstoffe wieder dem Stoffkreislauf zurückführen zu können. Im Rückgabefinder lassen sich die Sammelstellen für Elektroschrott bequem finden.
Fragen zu dem Thema beantworten der Mainzer Umweltladen (06131 12 21 21) und die Abfallberatung (06131 12 34 56).
Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit im Mainzer Umweltladen Kleinelektrogeräte ohne Akkus, CDs und DVDs, Batterien, Korken, Tinten- und Tonerkartuschen, Leuchtmittel, Wasserfilter sowie Brillen und Hörgeräte abzugeben.
Kleine Geräte – große Gefahr
Ein Elektrogerät mit verbautem Lithium-Ionen-Akku zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Schon kleine In-Ear-Kopfhörer oder auch Einweg-E-Vapes zählen dazu und können zum gefährlichen Brandherd werden. Es gilt: Alle Geräte, die in irgendeiner Form aufgeladen werden können und ohne Stromkabel funktionieren, enthalten Akkus. In der Regel sind dies Lithium-Ionen-Akkus. Andere Akkuformen, wie Ni-Mh-Akkus, sind eher selten eingebaut und unproblematisch.
Auch zu Hause Brandgefahr
Der Mainzer Umweltladen betont noch einmal, dass es wichtig ist, Elektrogeräte mit verbauten Akkus nicht dauerhaft irgendwo in Schubladen zu lagern. Insbesondere, wenn die Akkus aufgebläht sind, ist dies ein Warnzeichen. Dann sollten sie schnellstmöglich zu einer Sammelstelle gebracht werden. Auf keinen Fall dürfen die Geräte in der heimischen Restabfalltonne oder in öffentlichen Abfalleimern entsorgt werden.
Jeder Stecker zählt – bundesweite Aktionswochen zum Elektroschrott-Recycling
Rund um den internationalen E-Waste-Tag (14. Oktober) finden bundesweit die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt“ vom 06. bis 19. Oktober statt. Ziel der Kampagne ist es, die Sammelquote für Elektroschrott zu erhöhen, um wertvolle Rohstoffe wieder dem Stoffkreislauf zurückführen zu können. Im Rückgabefinder lassen sich die Sammelstellen für Elektroschrott bequem finden.
Fragen zu dem Thema beantworten der Mainzer Umweltladen (06131 12 21 21) und die Abfallberatung (06131 12 34 56).
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de