Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) und die Landeshauptstadt Mainz haben im Rahmen des Arbeitskreises Rheinhessenstraße (AK Rheinhessenstraße) unter Leitung von Oberbürgermeister Haase die gemeinsame Beauftragung einer umfassenden Verkehrsuntersuchung beschlossen. In zwei AK-Sitzungen unter Vorsitz des Oberbürgermeisters wurde eine abgestimmte Leistungsbeschreibung erarbeitet, auf deren Grundlage die Ausschreibung im August 2025 erfolgte. Den Zuschlag erhielt nun das Planungsbüro Schlothauer & Wauer aus Wiesbaden.

Landesbetrieb Mobilität und Stadt Mainz beauftragen Verkehrsuntersuchung zur Rheinhessenstraße

Ziel der Untersuchung ist die verkehrliche Bewertung eines möglichen Ausbaus der Landesstraße L425 zwischen Mainz-Hechtsheim Süd (Knotenpunkt L425/Ludwig-Erhard-Straße/Florenzallee) und Gau-Bischofsheim. Betrachtet werden dabei sowohl die bestehende Verkehrssituation als auch die künftige Verkehrsbelastung mit einem Prognosehorizont bis 2040.

Das Gutachten beinhaltet umfangreiche Verkehrszählungen, Quell-Ziel-Analysen und Modellrechnungen. Bewertet werden zudem verschiedene Ausbauvarianten - vom drei-/vierstreifigen Ausbau über kombinierte Lösungen mit separaten ÖPNV-Trassen bis hin zur möglichen Verlängerung der Straßenbahn ab Hechtsheim in Richtung Süden. Ergänzend werden Potenziale für Park-and-Ride- (P+R) und Bike-and-Ride- (B+R) Anlagen sowie für eine neue Pendlerradroute entlang der L425 untersucht. Die Expertise soll bis Ende des Jahres 2026 vorliegen.

Das Projekt wird gemeinschaftlich vom LBM und der Stadt Mainz getragen; die Bearbeitung erfolgt innerhalb eines mehrmonatigen Zeitraums bis Ende 2026. Die erhobenen Daten und Modelle können künftig auch für andere verkehrsplanerische und infrastrukturelle Fragestellungen im Raum Mainz genutzt werden. Mit dem Start dieser Verkehrsuntersuchung setzen LBM und Stadt Mainz einen wichtigen Schritt für eine zukunftsorientierte und leistungsfähige Entwicklung der Rheinhessenstraße als zentrale Verkehrsachse der Region.

Oberbürgermeister Nino Haase: „Den Start der gemeinsamen Verkehrsuntersuchung zur Rheinhessenstraße begrüße ich sehr. Die Rheinhessenstraße stellt eine wichtige verkehrliche Verbindung zwischen der Kernstadt, dem Stadtteil Ebersheim wie auch den angrenzenden südlichen Nachbargemeinden dar. Mit der Verkehrsuntersuchung wird eine faktenbasierte Grundlage zur weiteren Entwicklung dieser stark frequentierten Achse geschaffen.“

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet