Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Die Vollversammlung des Stadtelternausschusses zur Wahl des neuen Vorstands findet am Donnerstag, den 27.11.2025 im Bürgerhaus in Finthen statt. Beginn: 18.30 Uhr, Einlass 17.30 Uhr. Die Vollversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium der Elternmitwirkung auf der Ebene des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe.

Vollversammlung des Stadtelternausschusses Mainz am 27. November 2025

Der StEA ist ein Zusammenschluss der Elternausschüsse aller Kitas, die im städtischen Bedarfsplan berücksichtigt sind und wird gemäß Kitagesetz durch den örtlichen Jugendhilfeträger unterstützt. Er setzt sich aus Mainzer Eltern zusammen, deren Kinder das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.

Alle zwei Jahre wird der Vorstand des StEA im Rahmen einer Vollversammlung neu gewählt, zuletzt im Jahr 2023, sodass auf der diesjährigen Zusammenkunft eine Neuwahl ansteht. Während der Vollversammlung werden ebenfalls die Delegierten und Ersatzdelegierten für den Landeselternausschuss (LEA) gewählt. Der LEA ist die repräsentative Vertretung der Elternschaft aller KiTas in Rheinland-Pfalz.

Die amtierende Vorsitzende, Nora Egler, beschreibt den StEA als zentrale Stimme der Mainzer Eltern – unabhängig davon, ob deren Kinder bereits eine Einrichtung besuchen oder noch auf einen Betreuungsplatz warten. Eine Kernaufgabe ist der Austausch mit Eltern, der Stadtverwaltung sowie den Elternausschüssen im Stadtgebiet. Anliegen aus der Elternschaft werden kontinuierlich in Treffen mit dem Jugendamt eingebracht.

Der StEA nimmt die formelle Vertretung der Mainzer Elternschaft im Jugendhilfeausschuss und der Arbeitsgruppe Kindertagesförderung des Jugendhilfeausschusses der Stadt wahr. Eine besondere Bedeutung misst der StEA seiner Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Kindertagesförderung bei, in der er über drei Plätze samt Stimmrecht verfügt. Dort werden Neuerungen, Vorhaben und Informationen vorgestellt, diskutiert und abgestimmt. Positive Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe fließen anschließend in den Jugendhilfeausschuss (JHA) ein. Im JHA ist der StEA mit einem festen Sitz vertreten, dessen regelmäßige Teilnahme aufgrund der Ratsrelevanz der Entscheidungen als besonders wichtig gilt.

Auch die scheidende Co-Vorsitzende Nicole Born zieht eine positive Bilanz ihres Engagements. Sie hebt insbesondere den wertvollen Austausch innerhalb des Gremiums sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt hervor. Die Mitarbeit im StEA biete eine bereichernde Möglichkeit, sich zu vernetzen, eigene Kompetenzen einzubringen und voneinander zu lernen.

Aufruf zur Mitarbeit
Der StEA wirbt für ein vielfältig aufgestelltes Engagement. Gesucht werden insbesondere Eltern, die Interesse an Gremienarbeit haben oder Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit, Social Media oder Website-Gestaltung einbringen möchten. Das Gremium bietet einen wirkungsvollen Rahmen, um die Interessen der Mainzer Kinder und ihrer Familien aktiv mitzugestalten.

Die Herausforderung, dass Eltern typischerweise nur für einige Jahre Kita- oder Hortkinder haben, macht aus Sicht des StEA eine verlässliche Weitergabe von Wissen und Erfahrungen notwendig, Nora Egler betont: „Damit nicht jede neue Elterngeneration wieder bei Null anfangen muss, ist es uns wichtig, dass wir eine Kontinuität herstellen und unser Wissen weitergeben können.“

Voraussetzung für eine Kandidatur
Eltern, die eine Mitarbeit im StEA in Betracht ziehen, sollten insbesondere Zeit und verbindliches Engagement mitbringen. Die Teilnahme an Ausschusssitzungen und regelmäßigen Gesprächen mit dem Jugendamt – etwa alle vier bis sechs Wochen am späten Nachmittag – ist obligatorisch. Interne Sitzungen finden überwiegend in den Abendstunden statt; zusätzliche Arbeitsgruppen organisieren sich flexibel.

Für den Vorstand kandidieren können alle Eltern mit Wohnsitz in Mainz, deren Kinder unter 14 Jahre alt sind. Auch abwesende Personen sind wählbar, sofern sie ihre Kandidatur vorab schriftlich gegenüber dem Jugendamt erklärt haben – entweder per E-Mail an kontakt.StEA@stadt.mainz.de oder Briefkasten der Abteilung Kindertagesstätten, Bonifazius-Turm A, Rhabanusstr. 3 in Mainz.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet