Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Verwaltung & Politik
  2. Tipps um nachhaltiger zu leben

Nachhaltiger unterwegs und Geld sparen mit Carsharing

Tipps um nachhaltiger zu leben

Der Parkraum in unserer Innenstadt ist oft knapp und realistisch betrachtet steht so ein eigenes Auto über 90 % seiner Nutzungszeit einfach nur rum. Außerdem muss man sich um Versicherung, TÜV oder Reparaturen kümmern. Carsharing ist eine Option, die mit Flexibilität und Komfort punktet, aber ohne die Verpflichtungen und Kosten, die mit dem Besitz eines eigenen Autos einhergehen. In unserem Oktober Umwelttipp wollen wir Ihnen das Carsharing vorstellen.

Carsharing bedeutet, dass mehrere Personen sich ein Fahrzeug teilen, das von einem Anbieter bereitgestellt wird. Über ein Buchungssystem kann das gewünschte Auto reserviert werden. Am Standort des Autos wird es dann abgeholt und so lange genutzt, wie es benötigt wird. Für Gelegenheitsfahrer:innen oder Menschen, die in der Stadt leben, ist Carsharing oft die wirtschaftlichere und bequemere Wahl. In der Regel lohnt sich Carsharing, wenn man weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr mit dem Auto fährt.

Ob für den Großeinkauf, einen Ausflug oder den Umzug: Carsharing-Anbieter haben in der Regel unterschiedliche Fahrzeug im Angebot, so kann man für jede Situation das passende Modell wählen.

Die Vorteile für Umwelt- und Klimaschutz

Carsharing reduziert die Zahl der Autos auf unseren Straßen und damit auch den CO2-Äquivalent-Ausstoß. Ein Carsharing-Auto ersetzt im Durchschnitt bis zu zehn private Autos. Carsharing-Nutzende sind zudem oft zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Weniger Autos bedeuten weniger Verkehr und weniger Abgase in unseren Städten. Das entlastet nicht nur die Straßen, sondern auch die Umwelt und verbessert die Luftqualität.

Private PKWs beanspruchen in Städten enorm viel Fläche zum Parken, die anders genutzt werden könnte. Carsharing schafft Raum für Wohnungen, Grünflächen und Spielplätze. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bedeuten daher weniger Autos mehr Lebensqualität.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ressourcenschonung. Die Produktion eines Autos verbraucht enorme Mengen an Energie und Rohstoffen. Wenn weniger Autos benötigt werden, wird auch der Treibhausgas-Ausstoß bei der Herstellung reduziert. Zusätzlich setzen viele Carsharing-Anbieter auf moderne, emissionsarme oder elektrische Fahrzeuge, die den Schadstoffausstoß im laufenden Betrieb weiter senken.

Gibt es Carsharing in Mainz?

Im Mainzer Stadtgebiet gibt es stationsbasiertes Carsharing. Dabei holt und bringt man das Fahrzeug zu einer festen Station. Bezahlt wird nur für die Zeit und/oder Strecke, die tatsächlich gefahren wurde.

In Mainz sind aktuell die beiden Carsharing-Anbieter book-n-drive und UrStromMobil mit einer großen Auswahl an Carsharing-Fahrzeugen aktiv.  Beide haben ein Online-Buchungssystem, bei dem man sehen kann, welche Fahrzeuge an welchen Standorten verfügbar sind. In allen Mainzer Stadtteilen gibt es Carsharing Standorte. In unserer Linkliste finden Sie die Standorte und die Konditionen der beiden Anbieter.

Durch eine Gesetzesänderung besteht seit 2020 die Möglichkeit, Carsharing-Stellplätze auch im öffentlichen Straßenraum einzurichten. Im Vergleich zu privaten Stellplätzen sind diese sehr viel besser sichtbar und von der Lage her für die Nutzer:innen attraktiver. Die Landeshauptstadt Mainz hat diese Chance genutzt und in den Jahren 2021 und 2024 insgesamt 100 Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum, verteilt auf 50 Stationen, im Rahmen von Ausschreibungsverfahren an den Anbieter book-n-drive vergeben.

Kampagne #WareWunder

Im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes werden nachhaltige Produkte präsentiert, die im Alltag und in Sachen ⁠Nachhaltigkeit⁠ wahre Wunder vollbringen. Sie verbinden Nachhaltigkeit mit Qualität und Alltagstauglichkeit. Diese Produkte sind ein Beweis für die Power der Nachhaltigkeit und setzen neue Maßstäbe.

Ziel der Kampagne ist es, sieben nachhaltige Produkte effektiv im gesellschaftlichen Mainstream zu etablieren, um eine erhebliche Reduktion der Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen zu erzielen und darüber hinaus weitere alltägliche Gewohnheiten langfristig in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Im September 2025 widmet sich die Kampagne dem Thema Carsharing.