Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(lvb) Am Dienstag, 19. September 2023, um 11 Uhr verlegt der Kölner Bildhauer Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine“ in der Mainzer Oberstadt. Ausgehend von der Friedrich-Schneider-Straße 2 werden an an drei verschiedenen Adressen insgesamt zehn Stolpersteine vom Künstler verlegt.

Pressemitteilung: Verlegung von „Stolpersteinen“ zum Gedenken an Betroffene des Nationalsozialismus - Anbringung von Gedenksteinen in der Mainzer Oberstadt

Mit kleinen Messingplatten im Gehweg soll vor Wohnhäusern derjenigen gedacht werden, die in diesem Haus zuletzt lebten, bevor sie von den Nazis deportiert, der Heimat beraubt und in vielen Fällen ermordet wurden. Die Landeshauptstadt beteiligt sich an diesem dezentralen Gedenken seit 2007. Mit dieser Verlegung werden es ingesamt 317 Stolpersteine im Mainzer Stadtgebiet geben.

An den Verlegungen der Stolpersteine nehmen die Kulturdezernentin Marianne Grosse, Initiator:innen der Verlegung, der Verein für Sozialgeschichte e.V. und weitere Gäste teil. Interessierte sind willkommen.

An folgenden Stellen werden Stolpersteine verlegt:

11.00 Uhr Friedrich-Schneider-Straße 2 (insgesamt vier Steine für Karoline Mayer, geb. Koch, Isidor Mayer, Joseph Erich Mayer, Florette Hilde Mayer)

ca. 11.45 Uhr Am Rosengarten 17 (insgesamt zwei Steine für Dr. Eugen und Hedwig Mannheimer, geb. Weiss)

ca. 12.10 Uhr An der Karlsschanze 16 (insgesamt vier Steine für Liselotte Scheuer, geb. Lekisch, Hans Scheuer, Stefan Karl Scheuer, Claus Michael Scheuer)

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet