Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Seit über 130 Jahren zählt die „Biennale di Venezia“ zu den bedeutendsten internationalen Kunstausstellungen. Im Jahr 2022 zog sie mehr als 800.000 Besuchende nach Venedig. Seit 1980 ergänzt die „Internationale Architekturausstellung“ als eigenständiges Format das Programm der Biennale und versammelt seither renommierte Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Kulturinstitutionen aus aller Welt.

Von Speyer, Worms und Mainz nach Venedig: Die SchUM-Besuchszentren bei der 19. internationalen Architektur-Ausstellung „La Biennale di Venezia“

Gemeinsam präsentieren sie auf dieser Plattform visionäre Konzepte, wegweisende Projekte und innovative Designs – und diskutieren über die Rolle der Architektur angesichts globaler und gesellschaftlicher Herausforderungen.

In diesem Jahr bringt sich auch die UNESCO aktiv in das Biennale-Programm ein: Vom 10. Mai bis 23. November 2025 wird in den Räumen des Palazzo Zorzi eine Ausstellung unter dem Titel „Deep Surfaces. Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites“ gezeigt, die im Rahmen der Partnerschaft mit der Königlichen Kommission für Al-Ula realisiert wurde. Die Schau, die in Zusammenarbeit mit ausgewählten UNESCO-Welterbestätten auf der ganzen Welt entwickelt wurde, untersucht, welche Rolle Informations- und Besuchszentren dabei spielen können, den Erhalt und die Vermittlung von kulturellem Erbe zu fördern, die Zugänglichkeit des UNESCO-Welterbes zu verbessern und zu regeln, die lokale wie regionale Wirtschaft zu unterstützen und die soziale Integration zu fördern.

Mehr als 50 Institutionen und Einrichtungen, die zuvor im Rahmen eines „Call for Participation“ ausgewählt wurden, stellen ihre Neubauten, umgebaute historische Gebäude oder Projekte in Planung vor. Die Tafeln, die die teilnehmenden Einrichtungen mit Text und Fotos präsentieren, werden von einer Cloud-Installation in Form einer dreidimensionalen und modularen Struktur begleitet, die ein dynamisches und immersives Ausstellungserlebnis schafft. Außerdem wird der Rundgang durch audiovisuelle Inhalte und eine Materialbibliothek bereichert, in der Muster von Baumaterialien ausgestellt werden, die im Innen- oder Außenbereich der teilnehmenden Besucherzentren verwendet wurden und die jeweiligen Gebäude oder Stätten veranschaulichen.

Auch das UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz ist mit seinen drei SchUM-Besuchszentren in ihren jeweils unterschiedlichen Projektphasen in Venedig vertreten. Die Teilnahme der SchUM-Stätten an dieser renommierten Architekturausstellung unterstreicht ihre weltweite Bedeutung als lebendige Lern- und Begegnungsorte, die das jüdische Erbe Deutschlands für zukünftige Generationen nachhaltig erfahrbar machen und einen Beitrag für ein interreligiöses Verständnis, Toleranz und Respekt ermöglichen. Die Ausstellung in Venedig bietet zudem die Gelegenheit, sich mit internationalen Akteur:innen auszutauschen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der SchUM-Besuchszentren und der Vermittlungsarbeit zu gewinnen.

Die Ausstellung ist vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 bei freiem Eintritt zugänglich.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet