Pressemeldung
Aufgrund neuer rechtlicher Vorgaben ist für die Ausgabe der Bti-Tabletten („Bacillus thuringiensis israelensis“/Bti), die bisher zur Bekämpfung von Stechmücken im eigene Garten durch den Umweltladen erfolgte, ein sogenannter „Sachkundenachweis“ zur Ausgabe erforderlich. Dies bedeutet, dass ohne diesen Sachkundenachweis der ausgebenden Person keine Bti-Tabletten an Dritte mehr ausgegeben werden dürfen.
Bis auf Weiteres keine Abgabe von Bti-Tabletten zur Bekämpfung der Stechmücken durch die Stadt Mainz
Bti-Tabletten sind Insektizide, fallen damit in die Rubrik der Biozide. Die Tabletten wirken selektiv auf Mückenlarven in stehenden Gewässern, sind für andere Tiere und den Menschen jedoch ungefährlich und werden seit einigen Jahrzenten im Kampf gegen Stechmücken ausgegeben und eingesetzt.
Die Stadt Mainz wird daher die Ausgabe der Bti-Tabletten durch die Ortsverwaltungen und den Umweltladen bis auf Weiteres einstellen – ein identisches Vorgehen hat auch die Stadtverwaltung Wiesbaden angekündigt. Die Verwaltung prüft derzeit, inwieweit die Verteilung der Bti-Tabletten an die Bürger:innen zukünftig wieder gewährleistet werden kann.
Unterdessen weist die Stadtverwaltung Mainz darauf hin, dass Privatpersonen in eigenen Gärten zur Stechmückenvermeidung Gefäße derart lagern sollten, dass sich kein stehendes Wasser bilden kann. Regenauffangtonnen und größere Wasserbehälter sollten mit feinmaschigem Moskitonetz geschützt werden - zudem sollten Gefäße nach wenigen Tagen komplett entleert und Wasserabläufe mit heißem Wasser durchgespült werden, um den Befall mit Mückenlarven zu unterbinden.
Hinweis: Aktuell können solche Tabletten in einschlägigen Baumärkten erworben werden.
Die Stadt Mainz wird daher die Ausgabe der Bti-Tabletten durch die Ortsverwaltungen und den Umweltladen bis auf Weiteres einstellen – ein identisches Vorgehen hat auch die Stadtverwaltung Wiesbaden angekündigt. Die Verwaltung prüft derzeit, inwieweit die Verteilung der Bti-Tabletten an die Bürger:innen zukünftig wieder gewährleistet werden kann.
Unterdessen weist die Stadtverwaltung Mainz darauf hin, dass Privatpersonen in eigenen Gärten zur Stechmückenvermeidung Gefäße derart lagern sollten, dass sich kein stehendes Wasser bilden kann. Regenauffangtonnen und größere Wasserbehälter sollten mit feinmaschigem Moskitonetz geschützt werden - zudem sollten Gefäße nach wenigen Tagen komplett entleert und Wasserabläufe mit heißem Wasser durchgespült werden, um den Befall mit Mückenlarven zu unterbinden.
Hinweis: Aktuell können solche Tabletten in einschlägigen Baumärkten erworben werden.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de