Pressemeldung
Eröffnung der Ausstellung im Landesmuseum am 22. August 2025
„Moritz Koch - MEMORIES OF ANOTHER TOMORROW“
(rap) Das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Mainz und das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz zeigen vom 23. August bis zum 5. Oktober 2025 gemeinsam die Sonderausstellung MEMORIES OF ANOTHER TOMORROW des jungen Mainzer Fotokünstlers Moritz Koch.
Michael Ebling, Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz sowie Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz) und Marianne Grosse, Bau- und Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz als auch die Direktorin des gastgebenden Landesmuseums Mainz, Dr. Birgit Heide, eröffnen die Ausstellung gemeinsam mit dem Künstler Moritz Koch am Freitag, 22. August um 19.30 Uhr.
Zum Künstler
Moritz Koch hat sich mit seinen aufwändigen, konzeptionell-szenischen Fotografien deutschlandweit einen Namen gemacht. Sein Markenzeichen ist der enorme Aufwand, den er für jede einzelne Aufnahme betreibt: Seine Szenen mit bis zu 200 Komparsen und 50 historischen Fahrzeugen werden in monatelanger Planung vorbereitet und dann wie an einem Filmset aufgenommen. Fein abgestimmte Lichtregie und spektakuläre Kulissen lassen die Fotografien wie Szenen aus Blockbuster-Filmen wirken. Das Besondere: Auch wenn die Fotografien wie zusammengeschnittene Wimmelbilder wirken, sind sie in Wahrheit echte Fotokunst mit nur minimaler Nachbearbeitung – ohne KI und Fotomontage.
In eine retro-futuristische Ästhetik gehüllt, reflektieren Kochs Motive aktuelle gesellschaftliche Themen im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die rätselhaften Szenen bieten keine eindeutigen Antworten, sondern fordern das Publikum auf, die Erzählung in ihrer eigenen Vorstellung fortzuschreiben.
Moritz Koch (*2000) ist autodidaktischer Fotokünstler, geboren und aufgewachsen in Mainz. Mit 16 Jahren entdeckte er sein Interesse an inszenierter Fotografie und konnte sich rasch professionalisieren. Seine erste große Einzelausstellung bespielte er, noch als Schüler, 2019 im Mainzer Rathaus. Unmittelbar nach dem Abitur wurde Koch von mehreren Galerien unter Vertrag genommen, mit denen er weitere Ausstellungen – unter anderem in Berlin, Offenbach und Stuttgart – realisieren konnte. In seiner Heimatstadt widmet ihm nun das Landesmuseum Mainz als einem der jüngsten Künstler in Deutschland eine museale Einzelausstellung.
Innenminister Michael Ebling betont: „Moritz Kochs Karriere konnte ich, damals noch als Mainzer Oberbürgermeister, von Anfang an mitverfolgen. Ich bin beeindruckt davon, wie sich seine Kunst seitdem entwickelt hat, und freue mich gemeinsam mit ihm, dass er seine neuesten Arbeiten nun im Landesmuseum präsentieren darf.“
Ohne das Engagement hunderter Freiwilliger wären Kochs Produktionen nicht vorstellbar. Seine Shootings sind Events, die Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenbringen, um gemeinsam an einem großen Ganzen mitzuwirken. „Kunst soll Menschen verbinden“, so Kulturministerin Katharina Binz. „Moritz Koch spricht nicht nur ein kulturaffines Publikum an, sondern begeistert auch Menschen, die in ihrem Alltag weniger Berührungspunkte mit Kunst haben.“
Zur Ausstellung
MEMORIES OF ANOTHER TOMORROW lädt zu einem außergewöhnlichen Kunsterlebnis ein, das die Besucher:innen vollständig in Moritz Kochs Bildwelten eintauchen lässt. Zu sehen sind Kochs Arbeiten aus den Jahren 2023 bis 2025 – darunter neueste Fotografien, die erst wenige Wochen vor der Ausstellungseröffnung entstanden sind. Zusätzlich können einzigartige 360-Grad-VR-Kunstwerke und Drohnenflugaufnahmen über seine Shooting-Locations erkundet werden. Einblicke hinter die Kulissen der komplexen Produktionen und ein umfassendes Begleitprogramm mit verschiedenen Schwerpunkten runden die Ausstellung ab.
Die Sonderausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landeshauptstadt Mainz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz: „Es war eine lange und intensive, aber sehr gute Zusammenarbeit mit Moritz Koch und dem Landesmuseum für diese Ausstellung“, freut sich Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Die Synergie aller Beteiligten war von Beginn an eine Stärke des Projekts und sie spiegelt sich auch in der überregionalen Wahrnehmung, die die Ausstellung bereits seit einigen Wochen erfährt. MEMORIES OF ANOTHER TOMORROW ist ganz sicher einer der diesjährigen Höhepunkte im kulturellen Kalender von Mainz.“
Die Direktorin des Landesmuseums, Dr. Birgit Heide, schließt sich dem an: „Mit dieser Ausstellung ergänzen wir für einige Wochen das Programm unseres Hauses, denn wir setzen damit etwas durchaus Neues um. Wir sind gespannt auf die Reaktionen und den Austausch mit dem Publikum und hoffen, dass die Arbeiten von Moritz Koch vor allem auch viele junge Menschen begeistern werden.“
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm:
https://www.landesmuseum-mainz.de/ausstellungen/moritz-koch-memories-of-another-tomorrow
Michael Ebling, Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz sowie Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz) und Marianne Grosse, Bau- und Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz als auch die Direktorin des gastgebenden Landesmuseums Mainz, Dr. Birgit Heide, eröffnen die Ausstellung gemeinsam mit dem Künstler Moritz Koch am Freitag, 22. August um 19.30 Uhr.
Zum Künstler
Moritz Koch hat sich mit seinen aufwändigen, konzeptionell-szenischen Fotografien deutschlandweit einen Namen gemacht. Sein Markenzeichen ist der enorme Aufwand, den er für jede einzelne Aufnahme betreibt: Seine Szenen mit bis zu 200 Komparsen und 50 historischen Fahrzeugen werden in monatelanger Planung vorbereitet und dann wie an einem Filmset aufgenommen. Fein abgestimmte Lichtregie und spektakuläre Kulissen lassen die Fotografien wie Szenen aus Blockbuster-Filmen wirken. Das Besondere: Auch wenn die Fotografien wie zusammengeschnittene Wimmelbilder wirken, sind sie in Wahrheit echte Fotokunst mit nur minimaler Nachbearbeitung – ohne KI und Fotomontage.
In eine retro-futuristische Ästhetik gehüllt, reflektieren Kochs Motive aktuelle gesellschaftliche Themen im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die rätselhaften Szenen bieten keine eindeutigen Antworten, sondern fordern das Publikum auf, die Erzählung in ihrer eigenen Vorstellung fortzuschreiben.
Moritz Koch (*2000) ist autodidaktischer Fotokünstler, geboren und aufgewachsen in Mainz. Mit 16 Jahren entdeckte er sein Interesse an inszenierter Fotografie und konnte sich rasch professionalisieren. Seine erste große Einzelausstellung bespielte er, noch als Schüler, 2019 im Mainzer Rathaus. Unmittelbar nach dem Abitur wurde Koch von mehreren Galerien unter Vertrag genommen, mit denen er weitere Ausstellungen – unter anderem in Berlin, Offenbach und Stuttgart – realisieren konnte. In seiner Heimatstadt widmet ihm nun das Landesmuseum Mainz als einem der jüngsten Künstler in Deutschland eine museale Einzelausstellung.
Innenminister Michael Ebling betont: „Moritz Kochs Karriere konnte ich, damals noch als Mainzer Oberbürgermeister, von Anfang an mitverfolgen. Ich bin beeindruckt davon, wie sich seine Kunst seitdem entwickelt hat, und freue mich gemeinsam mit ihm, dass er seine neuesten Arbeiten nun im Landesmuseum präsentieren darf.“
Ohne das Engagement hunderter Freiwilliger wären Kochs Produktionen nicht vorstellbar. Seine Shootings sind Events, die Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenbringen, um gemeinsam an einem großen Ganzen mitzuwirken. „Kunst soll Menschen verbinden“, so Kulturministerin Katharina Binz. „Moritz Koch spricht nicht nur ein kulturaffines Publikum an, sondern begeistert auch Menschen, die in ihrem Alltag weniger Berührungspunkte mit Kunst haben.“
Zur Ausstellung
MEMORIES OF ANOTHER TOMORROW lädt zu einem außergewöhnlichen Kunsterlebnis ein, das die Besucher:innen vollständig in Moritz Kochs Bildwelten eintauchen lässt. Zu sehen sind Kochs Arbeiten aus den Jahren 2023 bis 2025 – darunter neueste Fotografien, die erst wenige Wochen vor der Ausstellungseröffnung entstanden sind. Zusätzlich können einzigartige 360-Grad-VR-Kunstwerke und Drohnenflugaufnahmen über seine Shooting-Locations erkundet werden. Einblicke hinter die Kulissen der komplexen Produktionen und ein umfassendes Begleitprogramm mit verschiedenen Schwerpunkten runden die Ausstellung ab.
Die Sonderausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landeshauptstadt Mainz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz: „Es war eine lange und intensive, aber sehr gute Zusammenarbeit mit Moritz Koch und dem Landesmuseum für diese Ausstellung“, freut sich Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Die Synergie aller Beteiligten war von Beginn an eine Stärke des Projekts und sie spiegelt sich auch in der überregionalen Wahrnehmung, die die Ausstellung bereits seit einigen Wochen erfährt. MEMORIES OF ANOTHER TOMORROW ist ganz sicher einer der diesjährigen Höhepunkte im kulturellen Kalender von Mainz.“
Die Direktorin des Landesmuseums, Dr. Birgit Heide, schließt sich dem an: „Mit dieser Ausstellung ergänzen wir für einige Wochen das Programm unseres Hauses, denn wir setzen damit etwas durchaus Neues um. Wir sind gespannt auf die Reaktionen und den Austausch mit dem Publikum und hoffen, dass die Arbeiten von Moritz Koch vor allem auch viele junge Menschen begeistern werden.“
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm:
https://www.landesmuseum-mainz.de/ausstellungen/moritz-koch-memories-of-another-tomorrow
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de