Pressemeldung
(aga) Ab dem 16. September 2025 beginnt in Mainz wieder das Selbstkontrolltraining „SKOLL“ – ein kostenfreies Angebot für alle Menschen ab 16 Jahren, die ihren Konsum von legalen und illegalen Substanzen, oder ihr problematisches Verhalten in Bezug auf Medien oder Spielen reflektieren möchten.
Zu tief ins Glas geblickt? Täglich bekifft? Oder Nase voll vom Kokain? „SKOLL“ – Selbstkontrolltraining für einen verantwortungsbewussten Umgang beim Substanzkonsum startet im September
Das Präventions- und Unterstützungsprogramm SKOLL bietet die Jugend- und Drogenberatungsstelle BRÜCKE im Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz seit dem Jahr 2008 an. Eingeladen sind interessierte Menschen ab 16 Jahren, die ihren Konsum von Alkohol, Drogen oder zum Beispiel ihr Computerspielverhalten hinterfragen und überprüfen möchten.
Der nächste Kurs beginnt am Donnerstag, den 16. September 2025. Er umfasst zehn wöchentliche Treffen, immer dienstags, 17:00 bis 19:00 Uhr, sowie ein zusätzliches Nachtreffen. Die Teilnahme steht allen Mainzerinnen und Mainzer ab 16 Jahre offen und ist kostenfrei. Eine eigenständige vorherige Anmeldung ist jedoch verpflichtend. Im Vorfeld wird ein entsprechendes Informationsgespräch geführt.
In einem vertrauensvollen Rahmen lernen die Teilnehmer:innen, ihren Konsum zu reflektieren, realistische Ziele zu entwickeln und diese in ihren Alltag zu integrieren. Das kann bedeuten:
• den Konsum zu reduzieren
• zeitweise oder dauerhaft auf Suchtmittel zu verzichten
• ein stabiles Konsumverhalten zu erreichen
• Risiken bewusster einzuschätzen
• mehr Eigenverantwortung für Gesundheit und Verhalten zu übernehmen
• ein tieferes Verständnis für das eigene Konsumverhalten zu entwickeln
Der nächste Kurs beginnt am Donnerstag, den 16. September 2025. Er umfasst zehn wöchentliche Treffen, immer dienstags, 17:00 bis 19:00 Uhr, sowie ein zusätzliches Nachtreffen. Die Teilnahme steht allen Mainzerinnen und Mainzer ab 16 Jahre offen und ist kostenfrei. Eine eigenständige vorherige Anmeldung ist jedoch verpflichtend. Im Vorfeld wird ein entsprechendes Informationsgespräch geführt.
In einem vertrauensvollen Rahmen lernen die Teilnehmer:innen, ihren Konsum zu reflektieren, realistische Ziele zu entwickeln und diese in ihren Alltag zu integrieren. Das kann bedeuten:
• den Konsum zu reduzieren
• zeitweise oder dauerhaft auf Suchtmittel zu verzichten
• ein stabiles Konsumverhalten zu erreichen
• Risiken bewusster einzuschätzen
• mehr Eigenverantwortung für Gesundheit und Verhalten zu übernehmen
• ein tieferes Verständnis für das eigene Konsumverhalten zu entwickeln
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de