Pressemeldung
In Mainz nahmen rund 2.400 Grundschüler:innen an den diesjährigen Aktionswochen der Kindermeilen-Kampagne teil. Ihr Ziel: eine Woche umweltfreundlich zur Schule kommen und für jeden autofreien Schulweg eine Kindermeile sammeln.
Kindermeilen-Aktionswochen: Grundschüler:innen setzen ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität
Anlässlich des Agenda-Tages, der am Samstag, 20. September 2025 auf dem Gutenbergplatz stattfand, wurden die gesammelten Kindermeilen der Umweltdezernentin Janina Steinkrüger übergeben.
Janina Steinkrüger: „Ich freue mich sehr über die tolle Resonanz und die vielen Teilnehmer:innen an den Kindermeilen-Aktionswochen. Wenn Kinder ihren Schulweg selbstständig und nicht im Eltern-Taxi zurücklegen, gewinnen sie Selbstvertrauen und üben zugleich das sichere Verhalten im Straßenverkehr. Und jede Strecke, die nicht mit dem Auto gefahren wird, hilft der Umwelt.“
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Seit 2002 unterstützt die Kindermeilen-Kampagne europaweit Kinder darin, etwas über den Einfluss ihres täglichen Lebens auf das Klima zu lernen und ermutigt sie, Vorbild für ihre Eltern sowie für Politiker:innen zu sein. Die Kindermeilen aller Kinder in Europa werden zusammengezählt und den Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz (Cop 30) in Belém übergeben. Die Kleinen zeigen den Großen, dass sie handeln und konkret und praktisch Klimaschutz in ihrer Lebenswelt umsetzen.
Die Kindermeilen-Aktionswochen wurden an acht Mainzer Grundschulen und insgesamt in 113 Klassen umgesetzt. Die teilnehmenden Grundschulen waren die Pestalozzi Grundschule, die Grundschule Am Lemmchen, die Grundschule Feldbergschule, die Grundschule An den Römersteinen, die Heinrich-Mumbächer-Schule, die Brunnenschule, die Peter-Härtling-Schule und die Grundschule Mainz-Laubenheim. Durch die Teilnahme an der Aktion wurden die Schulkinder eine Woche intensiv für die Themen Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilität sensibilisiert. Insgesamt konnten rund 20.000 Kindermeilen gesammelt werden. Im vergangenen Jahr hatten zwei Schulen in Mainz teilgenommen und rund 3.500 Kindermeilen gesammelt.
Die Landeshauptstadt Mainz plant, die Aktion auch im nächsten Jahr wieder anzubieten.
Weiteres zur Kampagne finden Sie unter www.kindermeilen.de oder www.mainz.de/kindermeilen.
Janina Steinkrüger: „Ich freue mich sehr über die tolle Resonanz und die vielen Teilnehmer:innen an den Kindermeilen-Aktionswochen. Wenn Kinder ihren Schulweg selbstständig und nicht im Eltern-Taxi zurücklegen, gewinnen sie Selbstvertrauen und üben zugleich das sichere Verhalten im Straßenverkehr. Und jede Strecke, die nicht mit dem Auto gefahren wird, hilft der Umwelt.“
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Seit 2002 unterstützt die Kindermeilen-Kampagne europaweit Kinder darin, etwas über den Einfluss ihres täglichen Lebens auf das Klima zu lernen und ermutigt sie, Vorbild für ihre Eltern sowie für Politiker:innen zu sein. Die Kindermeilen aller Kinder in Europa werden zusammengezählt und den Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz (Cop 30) in Belém übergeben. Die Kleinen zeigen den Großen, dass sie handeln und konkret und praktisch Klimaschutz in ihrer Lebenswelt umsetzen.
Die Kindermeilen-Aktionswochen wurden an acht Mainzer Grundschulen und insgesamt in 113 Klassen umgesetzt. Die teilnehmenden Grundschulen waren die Pestalozzi Grundschule, die Grundschule Am Lemmchen, die Grundschule Feldbergschule, die Grundschule An den Römersteinen, die Heinrich-Mumbächer-Schule, die Brunnenschule, die Peter-Härtling-Schule und die Grundschule Mainz-Laubenheim. Durch die Teilnahme an der Aktion wurden die Schulkinder eine Woche intensiv für die Themen Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilität sensibilisiert. Insgesamt konnten rund 20.000 Kindermeilen gesammelt werden. Im vergangenen Jahr hatten zwei Schulen in Mainz teilgenommen und rund 3.500 Kindermeilen gesammelt.
Die Landeshauptstadt Mainz plant, die Aktion auch im nächsten Jahr wieder anzubieten.
Weiteres zur Kampagne finden Sie unter www.kindermeilen.de oder www.mainz.de/kindermeilen.
Links
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de