Pressemeldung
(aga) Anlässlich des Welttags der psychischen Gesundheit am 10. Oktober 2025 weist die Landeshauptstadt Mainz auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter hin. Eine Fachkraft mit dem Schwerpunkt Medienschutz verstärkt seit dem 1. Oktober das Jugendschutz-Team im Amt für Jugend und Familie.
Welttag der psychischen Gesundheit: Jugendschutz Mainz legt weiteren Fokus auf Medienschutz-Angebote
Digitale Medien prägen den Alltag junger Menschen heute wie nie zuvor. Neben großen Chancen – etwa für Bildung, Information, Kreativität und Vernetzung – birgt die digitale Welt auch Risiken: Cybermobbing, Cybergrooming, ständiger Vergleich in sozialen Netzwerken oder der Druck, immer erreichbar sein zu müssen, können Stress auslösen, das Selbstwertgefühl belasten und langfristig die Gefahr psychischer und körperlicher Erkrankungen erhöhen.
Die Stadt Mainz bietet Prävention, Aufklärung und Unterstützung, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit den digitalen Medien zu stärken und um ihre Begleitung und Schutz durch Eltern und Fachkräfte zu verbessern. Seit dem 1. Oktober verstärkt Frau Rosa-Manuela Aguilar als Fachkraft mit dem Schwerpunkt Medienschutz das Team des Jugendschutzes. Sie wird Workshops, Beratungen und Aufklärungsprojekte zu den Themen Medienkompetenz, Cybermobbing, Cybergrooming und psychische Gesundheit entwickeln und durchführen und ist für dieses Themenfeld zentrale Ansprechpartnerin für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte.
Sozialdezernentin Jana Schmöller begrüßt die neue Medienschutzfachkraft: „Der bewusste Umgang mit digitalen Medien wird für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte immer bedeutender. Medienschutz ist eine unserer zentralen Aufgaben, denn eine sichere Teilhabe an Onlineangeboten bedeutet die Umsetzung der Kinderrechte in einer digitalen Gesellschaft. Neben dem Verständnis für technische Schutzmöglichkeiten nehmen wir die Befähigung zu kompetenter Mediennutzung und die mentale Gesundheit in den Blick. Es ist beispielsweise enorm wichtig, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene sensibilisiert werden, wie Cybergrooming oder –mobbing funktioniert. Wenn junge Menschen verstehen, was ihnen online begegnet und Begrifflichkeiten dafür kennen, fällt es ihnen leichter darüber zu sprechen und sich Hilfe zu suchen. Ich freue mich, dass wir mit Frau Aguilar eine kompetente Kollegin im Team des Jugendschutzes haben, die dieses wichtige Feld mit Fachwissen und Engagement weiterentwickeln wird.“
Medienschutz bedeutet in Mainz konkret:
- Workshops an Schulen und Jugendtreffs,
- Elternabende und Infoveranstaltungen, die praxisnah über Risiken aufklären und Tipps geben, wie Kinder und Jugendliche im Alltag geschützt und gestärkt werden können,
- Angebote für Fachkräfte: Fortbildungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen oder Erzieher:innen, damit sie aktuelle Entwicklungen und digitale Risiken besser kennen und Kinder rechtzeitig unterstützen können,
- Kooperationsprojekte mit Mainzer Einrichtungen, u. a. Schulen, Jugendhäusern und Beratungsstellen, um passgenaue Präventionsprogramme zu entwickeln,
- Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten, die Jugendlichen schnelle Hilfe und Orientierung bieten, wenn sie Probleme im Netz erleben.
Der Jugendschutz der Landeshauptstadt Mainz, unter der Leitung des Jugendschutzbeauftragten Marvin Mißkampf ist eine Stabsstelle der Amtsleitung des Amtes für Jugend und Familie.
Die Stadt Mainz bietet Prävention, Aufklärung und Unterstützung, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit den digitalen Medien zu stärken und um ihre Begleitung und Schutz durch Eltern und Fachkräfte zu verbessern. Seit dem 1. Oktober verstärkt Frau Rosa-Manuela Aguilar als Fachkraft mit dem Schwerpunkt Medienschutz das Team des Jugendschutzes. Sie wird Workshops, Beratungen und Aufklärungsprojekte zu den Themen Medienkompetenz, Cybermobbing, Cybergrooming und psychische Gesundheit entwickeln und durchführen und ist für dieses Themenfeld zentrale Ansprechpartnerin für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte.
Sozialdezernentin Jana Schmöller begrüßt die neue Medienschutzfachkraft: „Der bewusste Umgang mit digitalen Medien wird für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte immer bedeutender. Medienschutz ist eine unserer zentralen Aufgaben, denn eine sichere Teilhabe an Onlineangeboten bedeutet die Umsetzung der Kinderrechte in einer digitalen Gesellschaft. Neben dem Verständnis für technische Schutzmöglichkeiten nehmen wir die Befähigung zu kompetenter Mediennutzung und die mentale Gesundheit in den Blick. Es ist beispielsweise enorm wichtig, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene sensibilisiert werden, wie Cybergrooming oder –mobbing funktioniert. Wenn junge Menschen verstehen, was ihnen online begegnet und Begrifflichkeiten dafür kennen, fällt es ihnen leichter darüber zu sprechen und sich Hilfe zu suchen. Ich freue mich, dass wir mit Frau Aguilar eine kompetente Kollegin im Team des Jugendschutzes haben, die dieses wichtige Feld mit Fachwissen und Engagement weiterentwickeln wird.“
Medienschutz bedeutet in Mainz konkret:
- Workshops an Schulen und Jugendtreffs,
- Elternabende und Infoveranstaltungen, die praxisnah über Risiken aufklären und Tipps geben, wie Kinder und Jugendliche im Alltag geschützt und gestärkt werden können,
- Angebote für Fachkräfte: Fortbildungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen oder Erzieher:innen, damit sie aktuelle Entwicklungen und digitale Risiken besser kennen und Kinder rechtzeitig unterstützen können,
- Kooperationsprojekte mit Mainzer Einrichtungen, u. a. Schulen, Jugendhäusern und Beratungsstellen, um passgenaue Präventionsprogramme zu entwickeln,
- Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten, die Jugendlichen schnelle Hilfe und Orientierung bieten, wenn sie Probleme im Netz erleben.
Der Jugendschutz der Landeshauptstadt Mainz, unter der Leitung des Jugendschutzbeauftragten Marvin Mißkampf ist eine Stabsstelle der Amtsleitung des Amtes für Jugend und Familie.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de