Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Die Landeshauptstadt Mainz geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Familienfreundlichkeit: Die Kita-Anmeldung wird übersichtlicher und unkomplizierter. Am 3. November 2025 startet der „Kinder-Kompass Mainz“, die neue trägerübergreifende Anmeldeplattform für Betreuungsplätze in Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege.

Neue trägerübergreifende Kita-Anmeldeplattform „Kinder-Kompass Mainz“

Eine Anmeldung, alle Träger - Ab heute können Eltern den „Kinder-Kompass Mainz“ die zentrale Online-Anmeldung für Kinderbetreuungsangebote jeglicher Trägerschaft nutzen. Oberbürgermeister Nino Haase und Sozialdezernentin Jana Schmöller stellten die Anwendung heute bei einer Pressekonferenz vor. Nino Haase betonte die Bedeutung der neuen Plattform für die Stadt: „Der heute live gehende Kinder-Kompass wurde von mir vor einem Jahr zur beschleunigten Vergabe priorisiert, da die Planungssicherheit für Familien und die Stadt essenziell ist. Mit dieser Onlineanwendung machen wir die Kita-Anmeldung so einfach und transparent wie nie zuvor. Familien erhalten einen schnellen Überblick über alle Betreuungsangebote unserer Stadt – unabhängig davon, ob sie in städtischer, kirchlicher oder freier Trägerschaft stehen. Das ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung, für bessere Dienstleitung und Familienfreundlichkeit in Mainz.“

Auch Sozialdezernentin Jana Schmöller freut sich über den Start: „Mit dem Kinder-Kompass können wir zukünftig auf einer verlässlichen Datenbasis planen. Damit werden wir noch effizienter den Bedarfen der Eltern und Kinder nachkommen können und wissen an welchen Stellen im Stadtgebiet ein besonderer Ausbaubedarf für Betreuungsplätze besteht. Ich freue mich, dass wir damit eine moderne, digitale Lösung für die Familien und die Verwaltung etablieren können.“

Der Kinder-Kompass ist webbasiert, kann somit auf allen Endgeräten verwendet werden und erfordert keine zusätzliche App. Für Eltern bedeutet der Kinder-Kompass mehr Übersicht und Transparenz. Sie können sich dort schnell und einfach über das Betreuungsangebot informieren, ihre favorisierten Einrichtungen auswählen sowie eine persönliche Wunschliste anlegen. Alle persönlichen Angaben müssen nur einmal bei der Erstellung des Benutzerkontos eingegeben werden. Eventuelle Änderungen der Daten werden künftig automatisch an die ausgewählten Einrichtungen übermittelt. Mit Suchkriterien wie Stadtteil, Entfernung, Öffnungszeiten oder Altersgruppen kann die passende Betreuung schnell gefunden werden. Auch Tagespflegepersonen können sich künftig über die Plattform präsentieren und in die Suche einbezogen werden.

Alle Eltern, deren Kinder aktuell bereits auf einer Warteliste stehen, werden gebeten, den Kinder-Kompass ebenfalls zu nutzen und dort ihre Anmeldung noch einmal vorzunehmen. Hierzu ist an alle Eltern auf der bisherigen städtischen Anmeldeliste eine Elternbrief mit QR-Code zum neuen Portal versandt worden.

Für die Kindertagesstätten bringt der Kinder-Kompass Mainz Arbeitserleichterung, da Doppelanmeldungen der Vergangenheit angehören, Wartelisten automatisch bereinigt werden und alle Einrichtungen stets den Überblick über ihre Belegung behalten. Auch für die Stadtverwaltung bringt das System Vorteile: Die Daten zur Bedarfsplanung der Betreuungsplätze können genauer erfasst werden und die Kommunikation mit den Einrichtungen wird vereinfacht. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr wird somit effizienter. Im Kinder-Kompass sind zum Start alle Kindertagesstätten verfügbar, die Betreuungsangebote der Kindertagespflege werden bis Ende des Jahres eingebunden.

Mit der Einführung des Kinder-Kompass Mainz erreicht die Stadt zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Digitalisierung der Administration von Kindertagesstätten. Mit der neuen Anmeldeplattform startet auch die trägerübergreifende Verwaltungssoftware. Die nächsten Meilensteine einer Kita-App und eines Elternbeitragsmoduls werden vorbereitet und in 2026 implementiert.

Derzeit gibt es in Mainz 129 Kindertagesstätten mit rund 9.400 Betreuungsplätzen. Davon befinden sich 62 in städtischer, 21 in katholischer, 12 in evangelischer und 33 in sonstiger freier Trägerschaft. Ergänzt wird das Angebot durch eine Elterninitiative.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet