Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Foto-Selbstbedienungsterminal „PointID" in der Ortsverwaltung Lerchenberg in Betrieb genommen (rap.) Seit dem 1. Mai 2025 dürfen für die Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen nur noch ausschließlich digitale Fotos verwendet werden, um das Niveau der Bilder zu vereinheitlichen, die Sicherheit zu erhöhen - und die Vorlage ungeeigneter Passfotos zu vermeiden.

OB Haase: „Terminal bietet standardisiertes Qualitätsniveau und sorgt für effizientere Abläufe – weitere Ortsverwaltungen folgen“

Dazu stellte heute die Ortsverwaltung Lerchenberg als erste Mainzer Anlaufstelle das Selbstbedienungsterminal PointID zur passgerechten Fotoaufnahme vor. „Der Bürgerservice im Stadthaus Kaiserstraße nutzt diese Technologie bereits seit längerem sehr erfolgreich - nun erfolgt der sukzessive Ausbau dieses Serviceangebotes in den Ortsverwaltungen, da es wichtige Vorteile bietet“, betonte Oberbürgermeister Nino Haase bei der Vorstellung vor Ort in Anwesenheit von Kathrin Coring (Amtsleiterin des Bürgeramtes, hierzu zählen auch alle Ortsverwaltungen) sowie Jamila Nadi-Toutouh (Sachgebietsleiterin Bürgerservice).

Das neue Terminal ermöglicht die vollständige digitale Erfassung aller biometrischen Daten direkt vor Ort:
- Passfoto (biometrietauglich, kann digital direkt ans Fachverfahren übertragen werden)
- Fingerabdrücke
- Unterschrift
Damit entfällt ein separater Besuch im Drogeriemarkt oder dem Fotostudio.

Der Vorteil für die Bürger:innen liegt dabei auf der Hand – mit dem „Alles-an-einem-Ort“-Prinzip können die Fotoausnahmen als auch die Speicherung des Fingerabdrucks und der Unterschrift direkt am Terminal erfolgen. „Wir generieren hohe Servicequalität, vermeiden unbrauchbare Fotos und unnötige ergänzende Wege oder Verzögerungen. Zugleich ist die sofortige Qualitätsüberprüfung im System möglich – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, bilanziert Amtsleiterin Kathrin Coring.

Zugleich kommt für die Kundschaft auch der Faktor „Zeitersparnis“ zum Tragen – da der Termin vollständig durchgeführt werden kann. Für die Verwaltung geht eine Entlastung des Personals durch deutlich weniger Zweittermine - etwa wegen vergessener oder ungeeigneter Passfotos - einher.
„Wir generieren auf diesem Wege ein standardisiertes Qualitätsniveau durch die digitale biometrische Erfassung und haben effizientere Abläufe, da keine Medienbrüche mehr entstehen. Die Ausrüstung weiterer Ortsverwaltungen wird folgen“, so OB Haase abschließend.

Hintergrund:
Für die Nutzung des Terminals wird eine Zusatzgebühr von 6 Euro erhoben.
Nach der Umsetzung in der Ortsverwaltung Lerchenberg folgen als nächste Standorte die Ortsverwaltung Altstadt sowie Hartenberg-Münchfeld.
Das Ziel bleibt der schrittweise Ausbau in allen Ortsverwaltungen, um den Bürgerservice nachhaltig zu modernisieren.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet