Pressemeldung
Aktualisierung vom 21.11.2025, 18 Uhr:
mainz.de ist seit 16 Uhr wieder verfügbar.
Online-Services der Stadt Mainz auch über service.rlp.de erreichbar / mainz.de war vorübergehend nicht verfügbar
[Meldung vom 21.11.2025, 15.30 Uhr:]
(ab) Das Internetportal der Stadt Mainz, mainz.de, ist derzeit aufgrund eines Cyberangriffs nur eingeschränkt verfügbar. Dennoch können zahlreiche städtische Online-Dienstleitungen über service.rlp.de genutzt werden.
Insbesondere diese besonders gefragten Online-Services stehen nicht nur auf mainz.de, sondern auch auf dem rheinland-pfälzischen Serviceportal service.rlp.de zur Verfügung: Terminvereinbarungen für Bürgeramt, Ortsverwaltungen, Bauamt; Beantragung von Eingliederungshilfe, Elterngeld, Führungszeugnis, Wohngeld; Ummeldung des Wohnsitzes u. v. a.
Die Internetseite mainz.de wird seit Donnerstagnachmittag (20. November 2025) durch unzählige computergesteuerte Anfragen überlastet. Es handelt sich dabei um einen sogenannten DDos-Angriff. (DDos = Distributed Denial of Service) Solche Angriffe überlasten Zielsysteme mit massenhaften Anfragen, wodurch die betroffenen Seiten vorübergehend nicht erreichbar sind. Dies ist ein Angriffstyp, der in letzter Zeit verstärkt auch auf kommunale Webseiten gerichtet war.
Keine weiteren Einschränkungen
Außer der zeitweise eingeschränkten Verfügbarkeit von mainz.de liegen durch den DDos-Angriff keine weiteren Einschränkungen vor. Die Stadt Mainz ist weiter per E-Mail, Telefon sowie über die Serviceangebote von service.rlp.de erreichbar.
Stadt Mainz hat Sicherheitsvorkehrungen erhöht
Die Landeshauptstadt Mainz nimmt die in den letzten Jahren erhöhte Bedrohungslage sehr ernst und hat ihre Sicherheitsvorkehrungen entsprechend verstärkt. Dabei richtet die Stadt ihre Sicherheitsvorkehrungen konsequent nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus. Die IT-Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an die sich verändernde Bedrohungslage angepasst, um sowohl den Bürger:innen als auch den städtischen Infrastrukturen den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Wie im jüngsten Bericht des BSI zur IT-Sicherheitslage 2025 dargelegt wird, bleibt die Bedrohung durch Cyberangriffe auf einem erhöhten Niveau. Angriffe auf kommunale IT-Infrastrukturen sind daher keine Seltenheit. Im Sommer 2025 war mainz.de bereits von einem ähnlichen Angriff betroffen, der etwa 24 Stunden andauerte.
Praktische Online-Alternative zu mainz.de
Wer das rheinland-pfälzische Serviceportal (service.rlp.de) aufruft, kann sein Anliegen und seine Stadt eintragen und somit eine Vielzahl von Dienstleistungen der Stadt Mainz online erledigen. Einige Leistungen sind derzeit nur über den Direktlink verfügbar. Die Links sind unten zusammengestellt.
(ab) Das Internetportal der Stadt Mainz, mainz.de, ist derzeit aufgrund eines Cyberangriffs nur eingeschränkt verfügbar. Dennoch können zahlreiche städtische Online-Dienstleitungen über service.rlp.de genutzt werden.
Insbesondere diese besonders gefragten Online-Services stehen nicht nur auf mainz.de, sondern auch auf dem rheinland-pfälzischen Serviceportal service.rlp.de zur Verfügung: Terminvereinbarungen für Bürgeramt, Ortsverwaltungen, Bauamt; Beantragung von Eingliederungshilfe, Elterngeld, Führungszeugnis, Wohngeld; Ummeldung des Wohnsitzes u. v. a.
Die Internetseite mainz.de wird seit Donnerstagnachmittag (20. November 2025) durch unzählige computergesteuerte Anfragen überlastet. Es handelt sich dabei um einen sogenannten DDos-Angriff. (DDos = Distributed Denial of Service) Solche Angriffe überlasten Zielsysteme mit massenhaften Anfragen, wodurch die betroffenen Seiten vorübergehend nicht erreichbar sind. Dies ist ein Angriffstyp, der in letzter Zeit verstärkt auch auf kommunale Webseiten gerichtet war.
Keine weiteren Einschränkungen
Außer der zeitweise eingeschränkten Verfügbarkeit von mainz.de liegen durch den DDos-Angriff keine weiteren Einschränkungen vor. Die Stadt Mainz ist weiter per E-Mail, Telefon sowie über die Serviceangebote von service.rlp.de erreichbar.
Stadt Mainz hat Sicherheitsvorkehrungen erhöht
Die Landeshauptstadt Mainz nimmt die in den letzten Jahren erhöhte Bedrohungslage sehr ernst und hat ihre Sicherheitsvorkehrungen entsprechend verstärkt. Dabei richtet die Stadt ihre Sicherheitsvorkehrungen konsequent nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus. Die IT-Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an die sich verändernde Bedrohungslage angepasst, um sowohl den Bürger:innen als auch den städtischen Infrastrukturen den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Wie im jüngsten Bericht des BSI zur IT-Sicherheitslage 2025 dargelegt wird, bleibt die Bedrohung durch Cyberangriffe auf einem erhöhten Niveau. Angriffe auf kommunale IT-Infrastrukturen sind daher keine Seltenheit. Im Sommer 2025 war mainz.de bereits von einem ähnlichen Angriff betroffen, der etwa 24 Stunden andauerte.
Praktische Online-Alternative zu mainz.de
Wer das rheinland-pfälzische Serviceportal (service.rlp.de) aufruft, kann sein Anliegen und seine Stadt eintragen und somit eine Vielzahl von Dienstleistungen der Stadt Mainz online erledigen. Einige Leistungen sind derzeit nur über den Direktlink verfügbar. Die Links sind unten zusammengestellt.
Links
- Service-Portal Rheinland-PfalzEine Vielzahl von Online-Leistungen der Stadt Mainz sind auch über dieses rheinland-pfälzische Portal nutzbar.
- Anmeldung Bücherei Anna-Seghers/Bibliotheksausweis
- Anmeldung Verlängerung Bücherei Bibliotheksausweis
- Anzeige einer Verkehrsordnungswidrigkeit
- Kontaktformular Ausländerbehörde
- Missstand oder wilden Müll melden
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de
