EU-Bescheinigung/Vermarktungsgenehmigung für geschützte Tier- und Pflanzenarten beantragen
Beschreibung
Besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten unterliegen verschiedenen gesetzlichen Verboten (z.B. Besitzverbot, Zugriffsverbot, Vermarktungsverbot). Diese schließen Teile und Produkte aus besonders geschützten Arten ein.
Zu den besonders geschützten Arten gehören neben vielen heimischen Arten auch alle europäisch geschützten Vogelarten sowie exotische Arten, wie z.B. Affen, Papageien Landschildkröten, verschiedene Echsenarten sowie Orchideen, Aloe-Pflanzen und Palisanderhölzer. Produkte können z.B. Handtaschen/Gürtel aus Schlangenleder, Elfenbeinprodukte und Pelze sein.
Welche Arten besonders geschützt sind, können Sie im Wissenschaftlichen Informationssystem zum Internationalen Artenschutz (WISIA) des Bundesamtes für Naturschutz einsehen.
Für streng geschützte Arten, die unter den besonderen Naturschutz fallen, besteht zusätzlich eine Pflicht zur Einholung einer EU-Bescheinigung/Vermarktungsgenehmigung.
Der Antrag auf Ausstellung einer EU-Bescheinigung/Vermarktungsgenehmigung können Sie per Post oder per E-Mail stellen. Nutzen Sie dazu das angehängte Formular. Sie können den Antrag auch digital über das Portal für die Registrierung meldepflichtiger artgeschützter Tiere stellen. Folgen Sie dazu dem angegebenen Link.
Adresse
Besucheranschrift
Grün- und UmweltamtGeschwister-Scholl-Str. 4, Haus C
55131 Mainz
Postanschrift
Postfach 382055028 Mainz
Erreichbarkeit
Kartenansicht
Lage im StadtplanHaltestellen / ÖPNV
Linien: 50, 52, 53, 66, 67, 69, 74, 660
Zuständige Mitarbeiter/innen
Unterlagen
- Antrag auf Ausstellung einer EU-Bescheinigung/Vermarktungsgenehmigung
- Herkunftsnachweis der Elterntiere in Kopie
- Identitätsbestimmender Nachweis in Kopie (z.B. Fotodokumentation, Transpondernummer mit Beleg, Kraniogramm, Pedigramm, Ringnummer)
Gebühren
Je EU-Bescheinigung/Vermarktungsgenehmigung 35 €.
Rechtsgrundlagen
- Bundesnaturschutzgesetz
- Landesnaturschutzgesetz
- Bundesartenschutzverordnung
- Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA)
- EG-Verordnungen und Richtlinien
Merkblätter
Internetverweise
- Portal für die Registrierung meldepflichtiger artgeschützter Tiere
- Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz (WISIA)
- EUR-Lex, Datenbank der Europäischen Union für alle EU-Rechtsdokumente
- Bürger- und Unternehmensservice Rheinland Pfalz
- 50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen
- Bundesamt für Naturschutz
- Artenschutz, Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde