Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Bibliothek - Ausleihe 

Beschreibung

Bibliotheken der Stadt Mainz:
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek (Rheinallee 3 B)
- Öffentliche Bücherei - Anna Seghers (Bonifaziustürme)
- 5 Stadtteilbüchereien (Gonsenheim, Hechtsheim, Lerchenberg, Mombach, Weisenau)

Sie sind öffentlich zugänglich und bieten eine umfassende Literaturversorgung und Informationsvermittlung.

Ausgeliehen werde können:
- die Medien der Öffentlichen Bücherei - Anna Seghers sowie
- ein großer Teil des Bestandes der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek

- Die Leihfrist beträgt 4 Wochen
- Die Nutzung von Internetarbeitsplätzen ist möglich

Der Bibliotheksausweis wird benötigt für:
- Ausleihe nach Hause
- Nutzung der Internetarbeitsplätze in den Bibliotheken

Adresse

Besucheranschrift

Wissenschaftliche Stadtbibliothek
Rheinallee 3b
55116 Mainz

Postanschrift

Postfach 3820
55028 Mainz

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Lesesaal:

Montag und Mittwoch 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Freitag 10 – 13 Uhr

Ausleihe:

Montag und Mittwoch 10 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr
Freitag 10 – 13 Uhr

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Haltestelle: Kaisertor/Stadtbibliothek
Linien: 9, 55, 58, 60, 63, 64, 68, 70, 71, 76

Hinweise zur Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang vorhanden.
Barrierefreier Eingang in der Greiffenklaustraße über den Schulhof des Schlossgymnasiums. Bitte klingeln.

Zuständige Mitarbeiter/innen

Liste der zuständigen Personen
 Frau Alexandra Böck  +49 6131 12-2652  stb.ausleihestadt.mainzde

Gebühren

Bibliotheksausweis für Volljährige: 12,00 € pro Jahr
Bibliothekenausweis für Minderjährige: kostenlos

Für besondere Leistungen (Kopien, Reproaufträge, Fernleihe) fallen zusätzliche Kosten an.

Zahlungsart

Bar / EC

Rechtsgrundlagen

- Benutzungsordnung der Bibliotheken der Stadt Mainz
- Kostenordnung der Bibliotheken der Stadt Mainz

Hinweise

Verlängerung der Leihfrist ist möglich, wenn
- sie nicht bereits überschritten wurde und
- das betroffene Buch (oder CD etc.) nicht vorgemerkt ist.


- Nicht ausleihbare Bestände der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek können vor Ort im Lesesaal eingesehen werden.
Dazu gehören u.a.
- Medien, die vor 1900 erschienen sind
- konservatorisch gefährdete Bestände


- Nicht in den Bibliotheken vorhandene Medien können über Fernleihe bestellt werden
- Verliehene Medien können im Online-Katalog vorgemerkt werden (kostenpflichtig)
- Bei Überschreitung der Leihfrist fallen Säumnisgebühren an