Kita und Schule
Unsere einstündigen Führungen oder zweistündigen Workshops laden zum Entdecken, Erforschen und Begreifen ein. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen der Biologie, Geologie und der Entwicklungsgeschichte der Erde.
Immer stärker treten dabei Fragen des Klimawandels und des Umweltschutz in den Focus. Dabei ist es uns wichtig, dass ihr möglichst viele direkte Erfahrungen mit unseren Objekten macht.
Wir verstehen uns als außerschulischen Lernort für Kindergärten und Schule.
Buchung
Buchungen sind möglich montags bis freitags von 9.00 bis 16.00
Ansprechpartner:
Martina Kracht
Abt. Museumspädagogik
06131/ 12 29 13
martina.krachtstadt.mainzde

Museumspädagogische Fortbildung für LehrerInnen, ErzieherInnen und ReferendarInnen
Für unsere Sonder- und Dauerausstellungen bieten wir spezielle Führungen für Mediatoren an. Dabei möchten wir Ihnen unser Museum und die Programme der Museumspädagogik näher vorstellen. Wir bieten Einblicke in unsere Arbeit, informieren über Programme und Führungen und geben Tipps, wie Sie mit uns eine Unterrichteinheit gestalten können.
Nach telefonischer Absprache bieten wir Weiterbildungen für Gruppen ab 4 Personen an. Die Veranstaltung ist für Mediatoren kostenfrei!
Anmeldung unter der C der Museumspädagogik: 06131-122913
Wenn sie als ErzieherInnen oder LehrerInnen gerne über die Neuigkeiten der Museumspädagogik, Ausstellungseröffnungen oder Familienaktionen informiert werden wollen, senden sie uns einfach eine E-Mail an martina.krachtstadt.mainzde oder nicole.fischerstadt.mainzde. Wir nehmen sie dann in unseren museumspädagogischen Newsletter auf.
Kooperationen
Wir bieten Kindergärten und Grundschule die regelmäßig zu uns kommen an Kooperationspartner zu werden. Unsere Partner können mit unserem Logo auf ihrer Homepage werben und erhalten bei der Buchung von 10 Führungen im Jahr 2 Führungen kostenfrei.
AGs
Wir bieten auch die Möglichkeit an gemeinsam mit uns AGs in unseren Museumräumen zu gestalten. Unser Ziel ist es dabei, Schule und Museum zu vernetzten.
Materialien
Begleitend für unsere jungen Besucher können sie bei den Aufsichten und an der Kasse unsere „Didi – das kleine Dinotherium“ Broschüre erfragen.
Projekte
Aktuell erstellen wir finanziert von der Aktion Mensch und unterstützt von der RNG eine Begleitbroschüre in „einfacher Sprache „ Gemeinsam mit dem Büro Eule und der Prüfgruppe der Zentrum für Selbstbestimmtest Leben werden wir unsere Broschüre im Januar 2020 der Öffentlichkeit vorstellen.
Die aktuelle Ausstellung „ Naturspürnasen „ Forscherwerkstatt zur Artenvielfalt war mit der Unterstützung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinlandpfalz und Bingo die Umweltlotterie möglich, dafür vielen Dank
Die Rotarier Mainz bezahlen seit 2 Jahren den Schülern der Feldbergschule 24 freie Führungen im Jahr, auch dafür ein herzliches Dankeschön