Aktuelles: Wärmeplanung
Terminankündigung
Bürgerforum im Bürgerghaus Hechtsheim zum Zwischenstand "Kommunale Wärmeplanung" in Mainz am Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 18 bis 21 Uhr.
Juli bis November 2025
- Entwicklung von Zielszenarien für die Jahre 2035 und 2045 mit den Zwischenjahren 2030 und 2040.
- Dabei werden einzelne Gebiete in Mainz hinsichtlich ihrer zukünftigen Wärmeversorgung eingeteilt in
- Wärmenetzgebiete,
- dezentrale Versorgungsgebiete und
- Prüfgebiete (unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen).
- Ziel ist es, realistische und nachhaltige Wege für diese Wärmeversorgungsgebiete aufzuzeigen, um die Wärmeversorgung in Mainz zukunftssicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich zu gestalten.
- Danach erfolgt die Erstellung eines Umsetzungsplans zur Realisierung des gewählten Szenarios in den jeweiligen Gebieten.
- Der Umsetzungsplan soll durch projektnahe Maßnahmen größtmögliche Planungssicherheit für alle Bürger:innen, Unternehmen und Beteiligte ermöglichen.
März bis Juni 2025
- Identifikation und Analyse der Möglichkeiten zur klimafreundlichen Wärmeversorgung auf Mainzer Stadtgebiet, untersucht werden u.a. mögliche Potentiale durch Geothermie, Solarthermie, Abwasserwärme, Umweltwärme oder unvermeidbarer Abwärme z.B. aus der Industrie.
- Erstellung einer Kommunikationsstrategie mit dem Ziel, alle Beteiligten und vor allem die Bürger:innen ausreichend und zielgruppenorientiert zu informieren.
- Vorstellung der Beteiligungskonzepte im Beirat für Bürgerbeteiligung, Einbindung und Darstellung in Mainzer Vorhabenliste zur Bürgerbeteiligung.
Januar bis März 2025
- Datenaufnahme, Sichtung bestehender Konzepte (z.B. Wärmemasterplan 2.0), Bestandsanalyse zur Wärmeversorgung auf Mainzer Stadtgebiet.
- Das Ergebnis ist eine kartografische Darstellung der Ergebnisse (z.B. des aktuellen Wärmebedarfs der Gebäude).
- Erstellung Beteiligungskonzept für drei Zielgruppen (Fachakteur:innen, Ortsbeiräte und Öffentlichkeit).
Dezember 2024
- Beginn der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung.
- Auswahl von externen Fachbüros zur Unterstützung der Erstellung, Bildung einer Projektgruppe mit Personen aus verschiedenen städtischen Fachämtern und Vertreter:innen der Stadtwerke.