Bürgerforen
Erstes Bürgerforum erfolgreich durchgeführt
Am 2. Oktober 2025 fand das erste Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Bürgerhaus Hechtsheim statt. 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über die Wärmeplanung und Wärmewende in Mainz zu informieren und direkt mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
Einblicke in die Bestands- und Potenzialanalyse
Im Zentrum des Abends standen die ersten Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung aus der Bestands- und Potenzialanalyse. Diese zeigen, wie in Mainz heute geheizt wird und welche Chancen es für die Wärmewende gibt. Besonders die Potenziale von Sanierungen und die Ziele des Fernwärmeausbaus stießen auf reges Interesse der Bürger:innen.
Austausch zur KWP, Gebäudesanierungen und Heiztechnologien
An verschiedenen Themeninseln konnten die Teilnehmenden anschließend mit Expert:innen ins Gespräch kommen. Folgende Themen wurden präsentiert:
• KWP als Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in Mainz
• Zentrale Ergebnisse der Bestands- und Potentialanalyse
• Informationen und Beratung rund um Gebäudesanierungen
• Versorgung mit Fernwärme in Mainz
• Wärmelösungen für Quartiere am Beispiel von Nahwärmenetzen
Die Informationstafeln der einzelnen Themeninseln können Sie sich hier anschauen:
- Die kommunale Wärmeplanung in Mainz PDF-Datei, 9,29 MB
- So entsteht der Wärmeplan für Mainz PDF-Datei, 15,36 MB
- Energetische Gebäudesanierung PDF-Datei, 13,14 MB
- Die Mainzer Fernwärme GmbH PDF-Datei, 15,5 MB
- Beispielprojekte aus Rheinland-Pfalz PDF-Datei, 15,99 MB
- Offene Fragen und Anmerkungen PDF-Datei, 8,95 MB
Fotos und eine Videoaufzeichnung des Vortrags am Bürgerforum können Sie sich hier anschauen:
Die gezeigte Präsentation stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:
Wie geht es weiter?
Das zweite Bürgerforum ist für das Frühjahr 2026 geplant. Dort wird der fertige Wärmeplan der Landeshauptstadt Mainz vorgestellt. Bereits jetzt können sich Eigentümer:innen zur energetischen Gebäudesanierung informieren und beraten lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Kontakt und weitere Informationen
Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne per E-Mail an waermeplanungstadt.mainzde senden.
Detaillierte Informationen zu den Ergebnissen der Bestands- und Potenzialanalyse sowie zum Gesamtprojekt der kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier.