Gefährliche Hunde
Beschreibung
Als gefährlich gelten Hunde des Typs:
- Pitbull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Stafford Bullterrier
- sowie Hunde, die von ihnen abstammen
- Die Bullterrier sind auf Grund ihrer Rasse grundsätzlich keine gefährlichen Hunde.
Genehmigung für die Haltung durch das Standes-, Rechts- und Ordnungsamt:
- schriftlicher Antrag
- eigenhändig unterschrieben (deshalb nur per Post, nicht per Mail senden)
Für die sogenannten Kampfhunde gilt Kraft Gesetzes grundsätzlich ein Leinen- und Maulkorbzwang.
- Bei Hunden, die sich als bissig erwiesen haben, wird dies ggf. durch das Rechts- und Ordnungsamt verfügt.
Ordnungswidrigkeiten können geahndet mit
- einem Verwarnungsgeld bis zu 35 Euro oder
- einem Bußgeld bis zu 10.000 Euro
- Sicherstellung des Hundes bei fehlender Genehmigung
Voraussetzungen
- Berechtigtes Interesse an der Haltung
- Antragsteller hat das 18. Lebensjahr vollendet
Adresse
Besucheranschrift
Stadthaus Kaiserstraße, Kreyßig-FlügelKaiserstraße 3-5
55116 Mainz
Postanschrift
Postfach 362055026 Mainz
- Raum
- 1. Stock, 104
- Telefon
- +49 6131 12-3993
- Telefax
- +49 6131 12-3010
- heike.neumannstadt.mainzde
- rechts- und ordnungsamtstadtmainzde
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Zentraler Vollzugs- und Ermittlungsdienst:
Der Zentrale Vollzugs- und Ermittlungsdienst ist rund um die Uhr unter Tel. 12-49333 besetzt.
Waffen-, Jagd- und Sprengstoffrecht:
Eine Vorsprache beim Fachbereich Waffen-, Jagd- und Sprengstoffrecht ist nur im Rahmen eines vorab vereinbarten Termins möglich.
Bitte beachten Sie im Rahmen der Terminvereinbarung für Waffen-, Jagd- und Sprengstoffsachen auch die sich am Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens
orientierende Buchstabenzuteilung:
Herr Weishahn, Buchstaben A - H Tel. 12-2409
Herr Müller, Buchstaben I - S, St Tel. 12-2414
Herr Busch, Buchstaben Sch, T - Z Tel. 12-2399
Fischereischeine:
Eine Vorsprache beim Fachbereich für Fischereischeine ist nur im Rahmen eines vorab vereinbarten Termins möglich.
Thomas Feldmann Tel. 12-3236
Michelle Schönberg Tel. 12-3132
Fundbüro:
Das Fundbüro hat folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag:
08.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Erreichbarkeit
Kartenansicht
Lage im StadtplanHaltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 9, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63,
67, 69, 76, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 90, 91, 92, 93, 630,
652, 653, 654, 660
Parkhaus Bonifaziustürme und Parkhaus Cityport
Zuständige Mitarbeiter/innen
Frau Heike Neumann | Anleinpflicht von Hunden in Mainz, freilaufende, streunende Hunde und gefährliche Hunde, Landeshundegesetz, Ahndung von Ordnungswidrigkeiten | +49 6131 12-3993 | Heike.Neumannstadt.mainzde |
Unterlagen
- Formular: Anmeldung des gefährlichen Hundes
- Bescheinigung über die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung
- Nachweis, dass die charakterliche Eignung besteht, einen solchen Hund zu halten
(Führungszeugnis, Stellungnahme der örtlichen Polizeidienststelle) - Haftpflichtnachweis
- Chip-Bescheinigung des Tierarztes
- Bescheinigung über die Unfruchtbarmachung des gefährlichen Hundes (entfällt bei bissigen Hunden)
Gebühren
Erlaubnisgebühr: 38,50 € bis 155 €
Widerruf der Erlaubnis: 38,50 € bis 155 €
Maulkorbbefreiung: 7,50 € bis 77 €
Zahlungsart
- Bar
- Überweisung
- EC-Karte
EC-Kartenzahlung erwünscht
Rechtsgrundlagen
- Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG)
- Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Sport und des Ministeriums für Umwelt und Forsten vom 10.05.2006
- Verordnung über Ausnahmen zum Verbringungs- und Einfuhrverbot von gefährlichen Hunden in das Inland
Hinweise
Der Begriff "berechtigtes Interesse" ist eng auszulegen.
- Die Erteilung einer Erlaubnis für die Haltung eines gefährlichen Hundes kommt grundsätzlich nur in besonders begründeten Einzelfällen in Betracht.
- Die gefährlichen Hunde sind von einem Tierarzt durch einen elektronisch lesbaren Chip in ISO-Norm mit einer 15stelligen Identifikationsnummer unverwechselbar zu kennzeichnen.
- Handel, Zucht und Vermehrung von gefährlichen Hunden sind verboten
- In der Öffentlichkeit besteht grundsätzlich Maulkorb- und Leinenzwang für gefährliche Hunde
- Eine Ausnahme hiervon wird nur gewährt, wenn es sich um einen kranken Hund handelt,
bei dem durch das Tragen eines Maulkorbes eine ernste Gefahr für die Gesundheit
entsteht und und auf Grund der Art der Krankheit ausgeschlossen werden kann, dass er Menschen, Tiere oder Sachen angreift und beißt. - Ferner kann ein gefährlicher Hund vom Maulkorbzwang befreit werden,
wenn er sich nicht als bissig erwiesen hat und der Hundehalter bzw. Hundeführer mit ihm die Begleithundeprüfung abgelegt hat. Auch bei Welpen (bis zur 16. Lebenswoche) und jungen Hunden kann eine zeitlich befristete Ausnahme (bis zum 12. Monat) verfügt werden. - In allen Fällen ist ein formloser Antrag auf Maulkorbbefreiung beim Standes-, Rechts- und Ordnungsamt einzureichen
Bearbeitungszeit
nach Vorlage der Unterlagen: sofort, ggf. Postweg