Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Klimaschutz in Mainz
Solarinitiative
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Gemeinsam klimaaktiv
  2. Solarinitiative

Solarinitiative

Solarstrom vom eigenen Dach! Mit selbst produziertem Strom leisten Hausbesitzer:innen nicht nur einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur umweltfreundlichen Stromproduktion. Sie machen sich auch unabhängiger von Strompreisschwankungen und steigern den Wert der eigenen Immobilie.

Auf vielen Dächern ist noch Platz für eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Dies ist eine Chance, denn die Solarstromanlagen sind häufig sehr wirtschaftlich. Der Grund ist einfach: die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die keine Rechnung stellt.

Das Grün- und Umweltamt der Landeshauptstadt Mainz bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Reihe von Informations- und Beratungsangeboten zur Photovoltaik und zur Solarthermie an.


Kontakt

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Telefon: 0800 60 75 600
energievz-rlpde
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/energie-bauen-beratungsangebot 


Und das bietet Ihnen die Solarinitiative

Informationen

Sie wollen wissen, welche Rolle Solaranlagen für den Klimaschutz spielen und wie es um die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik steht? Oder Sie fragen sich, ob Sie mit Photovoltaik unabhängiger werden können von schwankenden Energiepreisen? Dann schauen Sie in die Informationsblätter.

Beratung

Klären Sie in einem Beratungsgespräch konkrete Fragen zu Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage. Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus? Ist Ihr Dach geeignet für eine PV-Anlage. Sichern Sie sich einen Beratungstermin bei einer/einem Berater:in der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Veranstaltungen

Ob Informationsabend oder Solar-Spaziergang – schauen Sie, welche Veranstaltungen Ihnen zusagen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Sechs Schritte zur Solaranlage

Der Weg zur eigenen Solarstromanlage lässt sich in sechs wesentliche Schritte unterteilen. Auf folgende Dinge kommt es im Einzelnen an. Sechs Schritten zur Solaranlage

Weiterführende Informationen

Förderung: Solar-Speicher-Programm Rheinland-Pfalz

Aktuell fördert die Landesregierung mit dem Solar-Speicher-Programm Privathaushalte und Kommunen, die sich einen Solar-Batteriespeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage anschaffen. Durch einen Batteriespeicher steht Hausbesitzer:innen und anderen Akteur:innen der selbst erzeugte Strom auch nachts oder an Regentagen zur Verfügung. Mehr Eigenstrom bedeutet mehr Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreissteigerungen und weniger Strombezug vom Energieversorger.

Solarkataster Rheinland-Pfalz

Mit dem Solarkataster Rheinland-Pfalz kann auch für Mainzer Gebäude online mit wenigen Klicks geprüft werden, ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach rentiert und wie sich ein zusätzlicher Stromspeicher auswirkt.


Adresse

Herr Bernd Winkler
Energie und Klimaschutz
Geschwister-Scholl-Str. 4, Haus A
55131 Mainz
Telefon
+49 6131 12-2285
E-Mail
Bernd.Winklerstadt.mainzde

Öffnungszeiten

Die Ämter der Stadtverwaltung Mainz sind nach vorheriger Terminvereinbarung wieder für den Bürger- und Publikumsverkehr geöffnet.

Besucherinnen und Besucher mit Termin dürfen die Verwaltungsgebäude ausschließlich mit Mund-Nasen-Bedeckung (medizinischen Gesichtsmasken (OP-Masken) oder Masken des Standards KN 95, N 95 oder FFP2) betreten. Darüber hinaus sind die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.

Montag:  9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Dienstag:  9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Mittwoch:  9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Donnerstag:  9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag:  9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Und nach persönlicher Vereinbarung.

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Haltestelle: Kurmainz-Kaserne/Akademie der Wissenschaften
Linien: 50, 52, 53, 66, 67, 69, 74, 660

Barrierefreier Zugang vorhanden