GenderMAINZstreaming

Gender MAINZstreaming
Der Ausschuss für Frauenfragen befasste sich erstmals im Mai 2000 eingehend mit dem Handlungsprinzip Gender Mainstreaming und sprach sich einhellig für diesen Politikansatz aus. Eine vom Ausschuss eingesetzte Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming, der die frauenpolitischen Sprecherinnen der Fraktionen und das Frauenbüro angehörten, leistete die konzeptionellen und politischen Vorarbeiten zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Landeshauptstadt Mainz.
Der Arbeitsgruppe gehörten an: Christine Zimmer (SPD) Kerstin Bub (FDP) Katharina Binz (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) Marianne Kunkel (CDU) und das Frauenbüro.
Stadtratsbeschlüsse
7. Februar 2001
Am 7. Februar 2001 fasste der Stadtrat den Beschluss, eine Anhörung für Rat, Verwaltung und Öffentlichkeit durchzuführen. Die Anhörung fand am 13. November 2001 statt. Als Sachverständige wurden Dr. Barbara Stiegler (Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn) und Dr. Peter Döge (Institut für anwendungsbezogene Innovations- und Zukunftsforschung, Berlin) gehört.
Dokumentation der Anhörung via E-Mail bestellen.
20. Februar 2002
16. Juli 2003
17. Dezember 2003
GenderMainstreaming in der Stadt- und Verkehrsplanung
Die Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit in der Stadt- oder Verkehrsplanung ist nicht neu. Schon lange wird auch in Mainz nicht mehr ausschließlich von Frauen darüber nachgedacht, welche (möglicherweise) unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse Frauen und Männer haben, um ihr Alltagsleben in der Stadt gestalten zu können.
Mit der Einführung von Gender MAINZstreaming ist die Frage nach der - vielleicht sogar unbewussten- Benachteiligung eines Geschlechts noch einmal aktueller geworden.
Mit den gemeinsam mit den planenden und technischen Ämtern erarbeiteten Empfehlungen und Checklisten liefert das Frauenbüro das entsprechende Handwerkszeug für das "gendern" im täglichen Handeln. Diese Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr bedürfen sie beim Proben am Projekt der ständigen Weiterentwicklung -auch und gerade durch die Expertinnen und Experten im Amt, sei es am Schreibtisch, am Computer oder direkt am Bau.
Gender Budgeting
Vortrag "Gender Budgeting" von Renée Parlar
Am 23. September 2014 hielt Renée Parlar, Projektleiterin "Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung" der Landeshauptstadt München, in der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen einen Vortrag zum Thema Gender Budgeting. Der Vortrag wurde als gemeinsamer Tagesordnungspunkt für die Mitglieder des Finanzausschusses und des Ausschusses für Frauenfragen angeboten. Gender Budgeting bezeichnet eine Strategie, die auf eine geschlechterbewusste Haushaltspolitik und Haushaltsführung zielt.
Mit Hilfe des Gender Budgeting soll es ermöglicht werden, die Wirkung von fiskalischen Entscheidungen auf Frauen und Männer transparent zu machen und bei der Planung und Verteilung von Finanzmitteln bewusst im Blick zu behalten. Kernbereiche sind dabei eine geschlechterdifferenzierte Analyse der Mittelverwendung und eine geschlechtergerechte Steuerung der Ausgaben.
Ausstellung "Gender Equality Now!"
Zum Internationalen Frauentag 2015 präsentierte das Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz im Frankfurter Hof - und damit erstmals in Mainz - 32 Plakate aus der Serie "Gender Equality Now!". »Gender Equality Now!« entstand im Rahmen der Projektreihe "Poster for tomorrow", die von der unabhängigen Non-Profit-Organisation 4tomorrow mit Sitz in Paris ins Leben gerufen wurde.4tomorrow ruft jährlich Kreative aus allen Teilen der Welt auf, sich mit gestalterischen Mitteln zu Themen zu äußern, die alle Menschen betreffen: den Menschenrechten und ihrer Verwirklichung.
Im Jahr 2012 stand das Thema Geschlechtergerechtigkeit (Gender Equality) im Mittelpunkt. Die hier gezeigten 32 Plakate sind eine Auswahl aus rund 100 Arbeiten. Sie setzten sich auf unterschiedliche, mal humorvolle, ironische, mal ernste und berührende oder auch provokative Weise mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit auseinander. Sie zeigen unsere herrschenden Geschlechterverhältnisse, bieten aber auch einen Blick in eine gleichberechtigte Zukunft.
Downloads
Unter der Rubrik "Geschlechtergerechtigkeit" auf der Seite unserer Veröffentlichungen finden Sie unsere Broschüren und Infomaterialien zu GenderMAIZNZstreaming.