Grundstücksmarktbericht 2020
Allgemeine Informationen und Download
Der Gutachterausschuss trägt mit seinen Veröffentlichungen zu einer Transparenz auf dem Grundstücksmarkt bei. Aktuell kommt er dieser gesetzlichen Verpflichtung mit der Veröffentlichung des Grundstückmarktberichtes 2020 (Berichtszeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019) nach. Dieser enthält eine Vielzahl von Daten für Sachverständige und für am Immobilienmarkt interessierte Bürger. Neben umfangreichen statistischen Informationen werden alljährlich wertrelevante Daten wie Bodenwertindizes, Marktanpassungsfaktoren, Liegenschaftszinssätze, marktübliche Erbbauzinsen und Ertragsfaktoren veröffentlicht. Ferner finden sich hier den Immobilienmarkt tangierende Informationen zur allgemeinen Statistik und zum Wirtschaftsleben.
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses verzeichnet für 2019 bei den Kauffallzahlen einen Rückgang um 5% auf insgesamt 2.109. Der Geldumsatz stieg um 13% auf bisher unerreichte 1,321 Milliarden Euro.
Wohnungs- und Teileigentum
Der Handel mit Eigentumswohnungen bzw. Teileigentum stieg leicht um 2% auf 1.319 Kauffälle, der Umsatz stieg um 14% auf 398 Mio.€. Die Zahl der Erstverkäufe nahm um 20% zu (392 Kauffälle), der Umsatz um 1% (168 Mio.€).
Der Kaufpreis einer Neubauwohnung mit durchschnittlich 82 m²Wohnfläche (WF) stieg ein weiteres Mal um 7% auf den Höchstwert von 5.495 €/m²WF.
Bei gebrauchtem Wohnungseigentum fielen die Umsatzzahlen uneinheitlich aus, bei leicht abnehmendem Transaktionsvolumen (855 Kauffälle). Erstverkäufe nach Umwandlung verzeichneten einen Umsatzzuwachs von rund 19% auf 5,8 Mio.€. Bei Weiterverkäufen nahmen die Kauffälle um 3% ab, der Umsatz stieg um 9% auf rund 180 Mio. €.
Die mittleren Kaufpreise von Weiterverkäufen lagen im 2-jährigen Mittel zwischen 3.287 €/m²WF (Laubenheim) und 2.078 €/m²WF (Marienborn). In Toplagen im Innenstadtbereich wurden im Mittel 5.073 €/m²WF gezahlt.
Wohngebäude
Bei Grundstücken für 1- und 2-Familienhäuser ging die Anzahl der Kauffälle um 7% zurück, der Geldumsatz stieg dagegen um 3% auf 201 Mio.€. Meist verkauft wurden Reihen- und Reihenendhäuser mit Kaufpreisen zwischen 369.000 - 520.000 €, gefolgt von Doppelhaushälften für 360.000 - 650.000 €.
Der Kaufpreis eines schlüsselfertigen Neubau-Reihenhauses (128 m²WF) auf einem 223 m² großen Grundstück lag im Mittel bei rund 536.000 € (4.208 €/m²WF). Das Reihenendhaus (135 m²WF) mit einem 232 m² großen Grundstück wurde im Mittel für rund 559.000 € (4.143 €/m²WF) verkauft. Neubauten von Doppelhaushälften (151 m²WF) auf 251 m² großen Grundstücken kosteten hingegen rund 595.000 € (3.964 €/m²WF).
Der Umsatz bei Mehrfamilienhäusern legte deutlich zu (60% auf 329 Mio.€) wohingegen die Anzahl der Kauffälle 3% zurückging.
Gewerbeobjekte
Die Anzahl der Kauffälle bei Gewerbeobjekten nahm um 20% ab, der Geldumsatz ging nur leicht auf 288 Mio.€ zurück.
Unbebaute Grundstücke
Der Markt mit baureifen Grundstücken schwankt in großem Maße, da hier eine direkte Abhängigkeit zu der Ausweisung neuer Baugebiete besteht.
Der Flächenanteil von Verkäufen unbebauter Grundstücke (Wohnen) ging mit 6 Hektar leicht zurück, der Geldumsatz stieg dagegen deutlich um 46% auf 76 Mio.€.
Die verkauften Flächen baureifer Gewerbegrundstücke (Kauffälle -8%) wurden unverändert mit insgesamt 8 Hektar ermittelt (0%) – der Geldumsatz stieg leicht auf rund 20 Mio.€.
Landwirtschaftliche Grundstücke
53 Kauffälle bei landwirtschaftlichen Grundstücken wurden gezählt (-16%). Der Flächenumsatz fiel um 19% auf rund 22 Hektar – der Geldumsatz stieg deutlich um 79% auf 3,4 Mio.€.
Wertrelevante Daten
Mit Bezug zum BauGB sind u.a. Kennzahlen für die Anwendung der mathematischen Wertermittlungsverfahren (Sachwert- und Ertragswertverfahren) bereitzustellen. Ferner finden sich im GMB Untersuchungen zu den sogenannten Teilmärkten (z.B. Gartenland, KFZ-Stellplätze, u.a.m.) veröffentlicht.
Seit 2015 bietet die Geschäftsstelle vereinfachte Verfahren zur Bestimmung von Näherungswerten bei gebrauchtem Wohneigentum und beim individuellen Wohnungsbau an. Berechnungstools finden Sie zeitnah auf unserer Website unter dem Menüpunkt „Downloads“
Historische Grundstücksmarktberichte und Mietspiegel im Internet
Auf unserer Website stehen historische Grundstücksmarktberichte und Broschüren zu gewerblichen Mieten als PDF-Dateien zum Download.
Bodenrichtwerte im Internet
Die aktuellen Bodenrichtwerte 2020 und zu den Jahren 2014, 2016 und 2018 finden Sie im Geografischen Informationssystem der Stadt Mainz.
Benutzungshinweis: Wählen Sie zunächst über die Straßensuche und gegebenenfalls über die Hausnummer oder über Zoomen den gewünschten Kartenausschnitt. Anschließend aktivieren Sie über die Themenauswahl die Anzeige der Bodenrichtwerte. Dann aktivieren Sie den „i“-Schalter über der Karte. Mit einem Klick auf die gewünschte Fläche erscheint nun die Beschreibung des Richtwertnormgrundstückes für das ausgewählte Grundstück.
Anmerkung: Die Bodenrichtwerte sind ab dem Maßstab 1:10.000 sichtbar.