Namensänderung
Beschreibung
Bei einer Änderung des Familien- und/oder Vornamens, die nicht aufgrund einer Eheschließung oder –Scheidung (Regelung des Bürgerlichen Rechts) erfolgt, muss eine öffentlich-rechtliche Namensänderung beantragt werden.
Eine öffentlich-rechtliche Namensänderung dient ausschließlich dazu, erhebliche Unzuträglichkeiten zu beseitigen, die sich im Einzelfall bei der Führung des nach bürgerlichem Recht zu tragenden Namens nachvollziehbar und nachweisbar ergeben.
Die Gründe für die Namensänderung sind im Antrag ausführlich darzulegen!
Für eine beschränkt geschäftsfähige Person stellt den Antrag:
- der gesetzliche Vertreter (Vater, Mutter, Vormund, Betreuer)
- ein Vormund bedarf hierzu der Genehmigung des Familiengerichts
- ein Betreuer des Betreuungsgerichts
Eine beschränkt geschäftsfähige Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist vom Familien- oder Betreuungsgericht zum Antrag anzuhören.
Die Genehmigung des Gerichts und der Nachweis über das Ergebnis der gerichtlichen Anhörung des Antragstellers sind dem Antrag beizufügen.
Voraussetzungen
Namensänderungen können nur durchgeführt werden für
- Deutsche im Sinne des Grundgesetzes
- Staatenlose, heimatlose Ausländer, ausländische Flüchtlinge oder Asylberechtigte
- und wenn ein wichtiger Grund vorliegt
Adresse
Besucheranschrift
Stadthaus Kaiserstraße (Lauteren-Flügel)Kaiserstraße 3-5
55116 Mainz
Postanschrift
Postfach 362055026 Mainz
- namensaenderungstadt.mainzde
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Für die Beratung und Information zu einem Antrag auf deutsche Staatsangehörigkeit / Einbürgerung und die Antragsabgabe nutzen Sie bitte die
>> Information zur Einbürgerung
Nachzureichende Unterlagen werfen Sie bitte in den Briefkasten des Sachgebiets Einbürgerung, Staatsangehörigkeits- und Namensrecht
im 1. Stock zwischen Zimmer 148 und Zimmer 150
Aktuell:
Vorsprachen können nur in begründeten Fällen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung wahrgenommen werden.
Erreichbarkeit
Kartenansicht
Lage im StadtplanHaltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 9, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63,
67, 69, 76, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 90, 91, 92, 93, 630,
652, 653, 654, 660
Parkhaus Bonifaziustürme und Parkhaus Cityport
Zuständige Mitarbeiter/innen
Herr Eckes |
|
+49 6131 12-3278 | Bernd.Eckesstadt.mainzde |
Unterlagen
Die Unterlagen sind jeweils im Original einzureichen.
Alle Antragsunterlagen verbleiben grundsätzlich in der Behörde.
Die vorgelegten Originalunterlagen werden nach erfolgter Beglaubigung der Kopien zurückgegeben.
Im Einzelfall können zur Antragsbearbeitung weitere Unterlagen und Nachweise erforderlich werden.
Nachweis z. B. Staatsangehörigkeitsausweis, Reisepass, Reiseausweis, Personalausweis, Kinderausweis
- dass der Antragstellende entweder Deutsche oder Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder
- staatenlos
- heimatlose/r Ausländer/in
- ausländischer Flüchtling
- Asylberechtigte/r
- Der Antrag muss eine Erklärung darüber enthalten, ob schon früher eine Änderung des Namens beantragt wurde, gegebenenfalls wann und bei welcher Behörde
- Der Antragstellende muss ferner erklären, dass ihm bekannt ist, dass die Namensänderung bzw. die Ablehnung oder Zurücknahme des Antrages gebührenpflichtig ist
- Spätaussiedlerbescheinigung nach § 15 BVFG bzw. Vertriebenenausweis (bei Spätaussiedlern und Vertriebenen)
- Eine beglaubigte Abschrift des Geburteneintrags für den Antragsteller sowie für alle Personen, auf die sich die Änderung des Familiennamens erstrecken soll, die Urkunden müssen neueren Datums sein.
- Falls der Antragstellende verheiratet ist oder war, die Eheurkunde.
- Bei einer Namensänderung aus familienrechtlichen Gründen sind auch Geburts- und Eheurkunden der Familienangehörigen vorzulegen, deren Namen der Antragstellende anzunehmen wünscht.
- Für Personen, die das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben,
ein Führungszeugnis nach § 30 Abs. 5 des Bundeszentralregistergesetzes. Die ist bei der zuständigen Meldebehörde zu beantragen, das Führungszeugnis wird von der ausstellenden Behörde direkt der Namensänderungsbehörde übersandt.
Gebühren
Es fallen unterschiedliche Gebühren an.