Internationaler Frauentag
Weit über hundert Jahre alt und doch nicht in die Jahre gekommen: der Internationale Frauentag am 8. März ist heute so aktuell wie 1911.
Auch wenn viele Forderungen von damals heute erfüllt erscheinen, es bleibt noch viel zu tun. Selbstbestimmt, gleichberechtigt und gewaltfrei leben, nicht mehr benachteiligt werden, politisch und gesellschaftlich mitreden, gleichen Lohn für gleiche Arbeit bekommen, nicht den Löwinnenanteil der schlecht oder gar nicht bezahlten Arbeit leisten das ist auch heute für viele Frauen nicht selbstverständlich. Damals wie heute gilt: Frauen haben Recht(e)!
Aktionen zum Weltfrauentag 2022 in Mainz
Geschichtliches
Und heute?
Die feministische Bewegung hat seit Einführung des Internationalen Frauentages eine Menge erreicht. Dennoch kann keine Zufriedenheit aufkommen: Das Arbeitsvolumen der Frauen insgesamt ist gesunken. Auch geschlechtsspezifische Lohnunterschiede bestehen weiterhin. Im Schnitt verdienen Frauen 25 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert, der Anteil der Frauen an den Führungskräften liegt bei nur 33 Prozent, in den Führungsetagen der Wirtschaft ist dieser Anteil mit 21 Prozent noch geringer. Vor allem bei den Karrieremöglichkeiten von Frauen mit Kindern besteht noch Handlungsbedarf; Mütter in Führungsverantwortung sind selten. Der Internationale Frauentag ist damit immer noch Anlass, auf bestehende alte und neue Ungleichheiten aufmerksam zu machen.
Unsere Themen und Aktionen zum Internationalen Frauentag aus den Vorjahren
2021: Kein 8. März wie jeder andere
2020: Filmnachmittag für Maria Einsmann - Katharina oder: Die Kunst Arbeit zu finden
Filmnachmittag für Maria Einsmann - Katharina oder: Die Kunst Arbeit zu finden mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch mit der Regisseurin
Eine Veranstaltung des Frauenbüro Landeshauptstadt Mainz und des Hauses des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz
2019: Empfang des Oberbürgermeisters: 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Frauen in der Politik?
Freitag, 8. März 2019
16 Uhr
Rathaus Mainz, Ratssaal
Musikalische Begrüßung
Due Donne
Almut Schwab und Gabriele Kaufmann
Begrüßung
Oberbürgermeister Michael Ebling
Vortrag
Pascale Trimbach
französische Generalkonsulin in Frankfurt
»Liberté, Egalité, Parité?
Frauen in der Politik in Frankreich«
Musik
Due Donne
anschließend Empfang im Foyer für frauenpolitisch und kommunalpolitisch engagierte Frauen
2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht - Der lange Kampf für Frauen in der Politik
100 Jahre Frauenwahlrecht- Der lange Kampf für Frauen in die Politik
Donnerstag, 8. März 2018, 18 Uhr
DGB Haus Mainz
Kaiserstraße 26 -30
55116 Mainz
2017: Antifeminismus von rechtsaußen
Antifeminismus von rechtsaußen
Vortrag und Diskussion Eike Sanders (apabiz, Berlin) Antifeminismus von rechtsaußen: Themen, Protagonist*innen, Widersprüche
Donnerstag, 9. März 2017, 17.30 bis 19.30 Uhr DGB-Haus Mainz Kaiserstraße 26 - 30 55116 Mainz
2016: Frauenrenten mit Niveau! Altersvorsorge ohne Sorge vorm Alter?
Vortragsveranstaltung
mit
Eva Maria Welskop-Deffaa
ver.di-Bundesvorstand, Berlin
2015: Empfang des Oberbürgermeisters und Ausstellung
8. März 2015, 11 Uhr
Frankfurter Hof: chancengleich !
Empfang des Oberbürgermeisters