Kindertagespflege, Beratung/Formalitäten
Beschreibung
Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche und flexible Betreuungsform, die ausschließlich oder ergänzend zu anderen Betreuungsformen stattfinden kann. Sie ist im Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe und im Kindertagesstättengesetz geregelt.
Neben Krippen, Kindergärten und Horten ist die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter oder -väter (Kindertagespflegepersonen) oder Betreuungspersonen im eigenen Haushalt - BHE genannt -, eine seit vielen Jahren bewährte Betreuungsform. Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsalternative im familiennahen Umfeld und wird für alle Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren gefördert. Vorrangig richtet sich das Angebot allerdings an Familien mit Kindern bis zum Eintritt in eine Kindertageseinrichtung. Sie ist bis zum zweiten Geburtstag des Kindes gesetzlich gleichrangig mit der Betreuung in einer Kindertagesstätte.
Kindertagespflege findet entweder im Haushalt einer qualifizierten Kindertagespflegeperson (Tagesmutter/-vater), im Haushalt der Eltern (Betreuungsperson im Haushalt der Eltern) oder in anderen geeigneten Räumen statt. Die Betreuungszeiten können zwischen Eltern und Tagespflegepersonen bedarfsgerecht und flexibel gestaltet werden. Es können auch ergänzende Betreuungsstunden – z. B. außerhalb der Öffnungszeiten der Krippen, Kindergärten und Horte – vereinbart werden.
Wer Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, benötigt dazu eine Pflegeerlaubnis, die nach Feststellung der persönlichen und fachlichen Eignung und nach erfolgreicher Qualifizierung vom Amt für Jugend und Familie ausgestellt wird. Alles Nähere hat die Landeshauptstadt Mainz in einer eigenen Satzung geregelt.
Informationsveranstaltungen zur Kindertagespflege werden regelmäßig online durchgeführt. Termine erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Sarah Schallenberg. Eltern erfahren dort alles, was sie über die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung der Kindertagespflege wissen müssen. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Download "Ansprechpersonen Kindertagespflege".
Im Stadtgebiet Mainz gibt es aktuell 96 Tagespflegepersonen, die rund 388 Kinder betreuen (Stand: August 2022).
Adresse
Besucheranschrift
Bonifazius-Turm ARhabanusstraße 3
55118 Mainz
Postanschrift
Postfach 382055028 Mainz
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung und unter Beachtung der bestehenden Hygieneregeln wahrgenommen werden.
Alle Ämter für den Publikumsverkehr nach Terminvereinbarung geöffnet.
Erreichbarkeit
Kartenansicht
Lage im StadtplanHaltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 9, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63,
67, 69, 76, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 90, 91, 92, 93, 630,
652, 653, 654, 660
Parkhaus Bonifaziustürme und Parkhaus Cityport
Zuständige Mitarbeiter/innen
Frau Scharna Heinecke | Beratung rund um die Qualifizierung von Tagespflegepersonen, Beratung von Eltern und Tagespflegepersonen rund um die Kindertagespflege | +49 6131 12-2204 | Scharna.Heineckestadt.mainzde |
Frau Christine Gross | Beratung von Eltern u. Tagespflegepersonen aus folgenden Stadtteilen: Altstadt, Drais, Lerchenberg, Neustadt, Weisenau; Organisation der Erste Hilfe Kurse für Tagespflegepersonen, Beratung für eine Betreuung im Haushalt der Eltern (BHE) | +49 6131 12-2423 | vermittlung-kindertagespflegestadt.mainzde |
Frau Sarah Schallenberg | Beratung von Kindertagespflegepersonen aus folgenden Stadtteilen: Bretzenheim, Laubenheim / Beratung von Eltern rund um die Kindertagespflege, Informationsveranstaltung für Eltern / Beratung von Eltern rund um die Kindertagespflege, Vermittlung von Betreuungsplätzen und Organisation der Lebensmittelhygieneschulungen | +49 6131 12-3291 | vermittlung-kindertagespflegestadt.mainzde |
Frau Rebecca Erbelding | Beratung von Kindertagespflegepersonen aus folgenden Stadtteilen: Ebersheim, Finthen, Gonsenheim, Hechtsheim, Marienborn, Mombach, Oberstadt | +49 6131 12-2697 | vermittlung-kindertagespflegestadt.mainzde |
Frau Hanne-Katharina Steitz-Thum | Beratung von Kindertagespflegepersonen aus folgenden Stadtteilen: Hartenberg-Münchfeld / Beratung von Eltern rund um die Kindertagespflege und Beratung rund um die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen | +49 6131 12-2663 | vermittlung-kindertagespflegestadt.mainzde |
Frau Sandra Schmidt | Förderleistungen, Elternbeiträge, Versicherungen, Anträge auf laufende Geldleistungen für Kindertagespflegepersonen aus folgenden Stadtteilen: Altstadt, Bretzenheim, Drais, Ebersheim, Hechtsheim, Lerchenberg, Marienborn, Neustadt, Weisenau / Betreuung des Gerätepools | +49 6131 124054 | kindertagespflegestadt.mainzde |
Frau Mine Yolcu | Förderleistungen, Elternbeiträge, Versicherungen, Anträge auf laufende Geldleistungen für Kindertagespflegepersonen aus folgenden Stadtteilen: Hartenberg-Münchfeld / Kostenübernahme nach §36a SGB VIII für das gesamte Stadtgebiet | +49 6131 12-3734 | kostenuebernahme-kindertagespflegestadt.mainzde |
Rechtsgrundlagen
- Satzung zur Förderung der Kindertagespflege in der Landeshauptstadt Mainz vom 01.01.2022 (PDF-Datei siehe unter Internetverweise)
- Kindertagesstättengesetz des Landes Rheinland-Pfalz (siehe unter Internetverweise)
Rahmenkonzeption
Formulare für Eltern
- Kindertagespflege, Formular zur Datenerfassung für die Vermittlung
- Kindertagespflege, Antrag auf Förderung von Kindern gemäß § 23 SGB VIII
- Kindertagespflege, Gemeinschaftliches Mittagessen Bildung und Teilhabe (BuT), Antrag
- Kindertagespflege, Antrag auf Übernahme der Differenzzahlung nach § 36 a Abs. 3 SGB VIII
Formulare für Kindertagespflegepersonen
- Kindertagespflege, Ärztliche Bescheinigung
- Kindertagespflege, Meldeformular §34 Infektionsschutzgesetz
- Kindertagespflege, Antrag auf Erlaubnis gem. § 43 SGB VIII
- Kindertagespflege, Antrag zur hälftigen Erstattung der angemessenen Alterssicherung
- Kindertagespflege, Antrag hälftige Erstattung Krankenversicherung
- Kindertagespflege, Antrag auf Erstattung der Aufwendungen von Beiträgen zur Unfallversicherung
- Kindertagespflege, Antrag auf Genehmigung von Mehrverträgen
- Kindertagespflege, Antrag auf Vergütung von Entwicklungsgesprächen
- Kindertagespflege, Stundennachweis
- Kindertagespflege, Anmeldung Berufsgenossenschaft
- Kindertagespflege, Wochenbelegungsplan
- Kindertagespflege, Antrag Vergütung von Fortbildungsstunden
- Kindertagespflege, Unfallanzeige
Downloads
- Kindertagespflege, Mustervertrag
- Kindertagespflege, Informationen für an der Qualifikation zur Tagespflegeperson Interessierte
- Masernschutzgesetz, MerkblattInformation zum Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz). Umsetzung in den städtischen Kindertagesstätten sowie in der Kindertagespflege.
- Kindertagespflege, Ansprechpersonen
- Kindertagespflege, Elternbeiträge
- Kindertagespflege, kranke Kinder
- Kindertagespflege, Lebensmittelhygieneempfehlung
Internetverweise
- Satzung zur Förderung der Kindertagespflege in der Landeshauptstadt Mainz vom 1.1.2022
- ChiK – Chancengleichheit in der KindertagespflegeHintergrundinformationen
- kinderbetreuungmainz.deBetreuungsbörse mit aktuellen Betreuungsangeboten im Stadtgebiet Mainz
- Kindertagesstättengesetz des Landes Rheinland-Pfalz (PDF-Dokument)Angebot auf der Website des Instituts für Medien und Pädagogik e.V.